Dunderglögg gp rezept


Diese

großartige Botschaft, dieser Jubelruf wurde Ende November 2001 von der Redaktion von Zwei Tage Politik der Öffentlichkeit bekannt gegeben. Das ist genau 20 Jahre her. Schon damals dachten einige Leute, dass man sich vielleicht nicht damit brüsten sollte, dass es als fast unanständige Selbstfürsorge angesehen werden könnte und auch mit einem gewissen Risiko des Rebounds verbunden ist, und einige hätten Recht.

Aber Two Days of Mulled Wine hat sich noch nie mit dieser Art von flüchtiger, limettenbürgerlicher Kritik herumschlagen müssen.

Schon damals bewegte sie sich in einer eigenen Sphäre. Gefeiert, unantastbar und mit einem Dezember-Status, der an den des Weihnachtsmanns grenzt, gab niemand dem Glühwein von GP nach. Seit zehn Jahren hat Dunderglöggen einen eigenen, geschätzten Thread auf Flashback, der mittlerweile 42 Seiten lang ist. Jeder, von Norrmejerier bis Allt om Mat, hat das Rezept veröffentlicht und gelobt. Niemand wagte es nicht, es in Frage zu stellen, bis 2012 eine heute 81-jährige Dame in Marstrand genug hatte.

Wir werden uns bei ihr melden. Diese Geschichte beginnt einige Jahre früher und mit einem völlig anderen Ende. Denn wo kommt Dunderglögg eigentlich her?

Selbstgemachtes Rezept in der Zeitung?

Am 27. Januar 1996 brachte GP seine neue Wochenendbeilage Two Days auf den Markt. Das Modell war das exklusive Magazin der Hauptstadt, und Två Dagar wurde auch auf etwas teurerem und glänzenderem Papier gedruckt.

Von Anfang an war auch die Idee, dass Två Dagar über Wein schreiben würde und dann der Glühwein mit dem Schwung folgte.

Peder Grell war in den ersten Jahren der Herausgeber der Beilage und er kichert ein wenig leise, als wir anrufen, um über alte Glühweinerinnerungen zu sprechen.

Du möchtest über Dundergloggen sprechen? Ja, ich erinnere mich daran. Gott... Wir bekamen eine Milliarde Fragen zu diesem verdammten Glühwein.

So etwas habe ich noch nie erlebt.

WEITERLESEN:Rezept: Gløgløgfest mit Weihnachtsgetränken und Snacks

Dem pensionierten Redakteur gelingt das Kunststück, müde und auf Trab zu klingen. Denn hier gibt es eine Geschichte zu erzählen. Es war sowieso nicht nur Sache von GP, ein mit Alkohol betriebenes Glühweinrezept zu veröffentlichen. Schließlich geht es hier um Zucker, Kartoffeln und Hefe in schöner Kombination, also Heimdestillation, wenn man so will.

Nicht ganz einfach, aber Peder Grell lässt es verstehen.

Es war ein höllisches Leben gewesen, wenn die Rentner und ihr selbstgebrauter Löwenzahnwein ein paar Jahre zuvor gestorben waren, also saßen wir da und dachten wie die Hölle. Verstoßen wir gegen das Gesetz, wenn wir ein Glühweinrezept in der Zeitung veröffentlichen?

dunderglögg gp recept

Wir hatten keine Ahnung.

Die meisten Leute dachten, es sei in Ordnung. Einige waren zögerlicher. Niemand wollte den Chefredakteur ins Gefängnis schicken. Also rief Peder Grell das Justizministerium an, um herauszufinden, was vor sich ging.

(Gelächter) Sie kratzten sich am Kopf und überlegten eine Weile, aber schließlich gaben sie grünes Licht. Der Glühwein war nicht illegal. Es war okay.

Es war sogar mehr als in Ordnung, würden viele sagen.

Darunter auch Thomaz Grehn, der damalige Weinautor von Två Dagar und der Mann hinter Dunderglöggen.

Keiner von uns arbeitet noch auf der Intensivstation und ich weiß nicht mehr, ob es Lenas eigenes Rezept war. Aber es war gut.

Wie Peder Grell ist auch Thomaz Grehn in Rente gegangen und arbeitet in seinem Garten, als wir ihn erreichen. Thomaz Grehn erinnert sich aber auch an das Glühweinmuster, das er mitkreiert hat.

Es

war im Herbst 1997, als Thomaz Grehn seinen eigenen Glühwein zu Hause in der Küche einpflanzte.

Das Rezept bekam er von seiner damaligen Frau Inger Grehn, die es wiederum in der Kaffeeecke von seiner Kollegin Lena Holmqvist bekommen hatte, als sie beide als Krankenschwestern auf Sahlgrenskas Intensivstation arbeiteten.

Keiner von uns arbeitet noch auf der Intensivstation und ich weiß nicht mehr, ob es Lenas eigenes Rezept war. Aber es war gut", sagt Inger Grehn, die Hat seitdem jedes Jahr den Glühwein ausgesät.

Aber wenn es nicht Lena Holmqvists eigenes Rezept war, woher kam es dann?

Und von welcher Lena Holmqvist sprechen wir? Nach ein bisschen halbherziger Detektivarbeit und dem Kontakt zu ganz Lena Holmqvist in Göteborg (sowie einer in Lerum und einer in Partille) entpuppt es sich als Sackgasse. Niemand will Dunderglöggen kennen. Ja, außer damals noch Thomaz Grehn.

WEITERLESEN:Hier sind 13 Weihnachtsmärkte in und um Göteborg

Der Glühwein war so wahnsinnig viel schmackhafter, als ich es mir hätte vorstellen können und die Zutaten waren extrem günstig.

Ich glaube, wir haben fünf Liter Glühwein für knapp 150 Kronen bekommen, es ist fast kostenlos. Außerdem duftete es in den fünf, sechs Wochen, in denen der Glühwein stehen sollte, sehr weihnachtlich und gut in der Küche.

Dass die Zutaten wie fünf Liter Erfrischungsgetränk und fünf mittelgroße Kartoffelscheiben als etwas seltsam empfunden werden konnten, reagierte Thomaz Grehn nicht Papa.

Nein, das kann ich nicht sagen.

Bei Kartoffeln ist vor allem die Stärke erwünscht, sie beschleunigt und verbessert den Fermentationsprozess.

Im

folgenden Jahr, 1998, sollte sich Två Dagar im Blindtest durch die 20 Glühweinsorten des Systembolaget und die 7 alkoholfreien Sorten kämpfen, die damals in den Lebensmittelgeschäften angeboten wurden. Doch 27 Sorten reichten nicht aus. Thomaz Grehn war von seinem eigenen Glühwein so begeistert, dass er auch seinen neu gewonnenen Freund in den Test einbezog und den zukünftigen Dunderglögg als selbstgeworfenen Joker präsentierte.

WEITERLESEN:Expertentipp: Test von Glühwein mit einem anderen Geschmack

Am Ende ging der Blossagløg von Vin & Sprit als Sieger hervor, aber er war nicht allein auf dem Thron. Die gleiche Höchstnote erhielt auch Grehns hausgemachter Erfolgsglühwein, oder Holmqvists Glühwein, wie er im ersten Jahr großmütig genannt wurde.

Neben dem Two Days Big Glühwein Test wurde auch das eigene Glühweinrezept veröffentlicht, ohne Ein echter Hintergedanke mehr als das, einige Leser möchten vielleicht einen Cent sparen und den Gewinner-Glühwein selbst einlegen.

Einige Leser wollten das.

Sie flehten uns wirklich an, ihnen ein Trinkgeld zu geben, bevor wir das nächste Mal das Glühweinrezept aufführten, damit sie sich in den Geschäften eindecken könnten.

Tatsächlich war das Verlangen nach dem sonst so stiefmütterlich behandelten Schwachgetränk Dunderglöggen, der Hauptzutat, so groß, dass es in der ganzen Stadt auslief. 1999 wiederholte sich das Szenario und im November 2000 war es sogar so schlimm, dass GP ans Kreuz kriechen und auf der Nachrichtenseite zugeben musste, dass es Dunderglögg (wie das Getränk damals hieß) hinter dem akuten Mangel an schwachem Getränk steckte.

Die Göteborger sind die schlimmsten.

Sie drehen durch, wenn sie ihre Fünf-Liter-Dose nicht bekommen", sagte ein unter Druck stehender Martin Olsson von Mark's Brauereien der Zeitung. Sie hatten gerade die Produktion von Erfrischungsgetränken abgelehnt, als GP ihr Rezept veröffentlichte. Aber auch die eigenen Mitarbeiter der Zeitung hatten Spaß an der Schöpfkelle.

Ich war in zwei oder vielleicht drei Lebensmittelgeschäften, kurz nachdem wir das Rezept zum ersten Mal veröffentlicht hatten, ich glaube, es war bei Hemköp und Ica, wo sie mich erkannten, und ich bekam so einen ...

Nein, ich wurde nicht ausgeschimpft, aber sie flehten uns wirklich an, es ihnen zu sagen, bevor wir das nächste Mal das Glühweinrezept aufführten, damit sie sich in den Läden eindecken konnten. Die Leute kamen in Scharen und wollten Erfrischungsgetränke kaufen und gingen natürlich bei den Händlern an, als alles vorbei war. Es war ein Hallabaloo", sagt der damalige Redakteur von Två Dagar, Peder Grell, und lacht ein wenig niedergeschlagen bei der Erinnerung.

Wir haben im Laufe der Jahre ein paar gut vorbereitete und starke Berichte in Två Dagar gehabt, aber nichts, was wir veröffentlicht haben, kommt auch nur annähernd an diesen verdammten Glühwein heran.

Aber ich kann es verstehen, es ist wirklich lecker.

Die Glühweinschlacht war angekündigt

Wie zufrieden war die Redaktion von Two Days mit seinem Glühwein, der jahrelang am Glühweinhimmel glänzte, dass sie im Herbst 2012 den Glöggkampen ausriefen, einen Wettbewerb, bei dem die Leser von GP dazu animiert wurden, Dunderglöggen herauszufordern. Ein bisschen benommen, könnte man meinen. Oder sogar dumm.

Verantwortlich für den Wettbewerb und das anschließende Debakel war die damalige Redakteurin von Två Dagar, Hanna Törnbrant.

Wir haben versucht, einen lustigen zusätzlichen Moment rund um unseren Dunderglögg zu schaffen, mit dem wir so enorm zufrieden waren, und ich möchte mich daran erinnern, dass der Wettbewerb meine Idee war.

Viele hörten den Ruf und nahmen die Herausforderung an. Nachdem Hanna Törnbrant und Thomaz Grehn ein finales Feld der besten, hausgemachten Glühweinrezepte der Leser ausgewählt hatten, wurden die großen Geschütze aufgefahren, darunter ein Weinjournalist, ein Sprossen-liebender Sommelier und der Getränkeexperte der Galenskaparna, Kenneth Aalborg (auch bekannt als Jan Rippe), für einen soliden Blindtest.

Nun galt es, das Meistergetränk zu wählen und den Glühwein des Glühweins zu wählen. Und, ja, dann ging es wie Es hat funktioniert.

WEITERLESEN:Leere Glühweinflaschen sind zum heißen Sammlerbereich geworden

Von den fünf getesteten Glühwein belegte Dunderglöggen gemeinsam den fünften Platz. Das heißt, zuletzt. Im folgenden Jahr stellte GP den Wettbewerb ein.

Ja, ja...

Uns wurde alle gesagt, dass es bessere Glühweine gibt. Und ich war mir so sicher, dass wir gewinnen würden", lacht Hanna Törnbrant.

Überlegener Sieger war stattdessen Kerstin Wiklunds Gastwirts-Regløg. Die einzige Person in der Jury, die keine fünf Leuchttürme wegen eines zu schwachen Alkoholgeschmacks setzte, war Kenneth Aalborg. Als GP bei Kerstin Wiklund in Marstrand ansteht, erinnert sich die heute 81-jährige Dame noch sehr gut an den Wettkampf.

Oh ja, es hat Spaß gemacht zu gewinnen!

Und fair. Gegen den Glühwein von GP ist eigentlich nichts einzuwenden, aber ...

aber?

Meins ist schmackhafter. Und viel einfacher zu machen.

Kerstins siegreiche Gastwirtin

Regat Kerstin Wiklund bekam das Rezept Anfang der 1970er Jahre von einer guten Freundin und Seitdem ist es in ihrer Familie Tradition.

2 g (1 gehäufter TL) Kardamomkerne

10 g Zimt (4 5 Stück)20

Nelken

1 Stück Ingwer

1/2 Stück Bitterorangenschale

10 cl Gereinigt

1 Flasche billiger Rotwein

2 dl Zucker

2 gehäufte Teelöffel Vanillezucker

1.

Die Kardamomkerne zerdrücken und den Zimt aufbrechen.

2. Geben Sie dies zusammen mit Nelken, Ingwer und Bitterorangenschalen in ein gut gereinigtes Glas. Mit Renat übergießen.

3. Über Nacht ziehen lassen, damit die Gewürze gut herausgezogen werden.

4. Die Gewürze durch einen Melitta-Filter oder ein sauberes Tuch abseihen.

5. Rotwein in einen Topf geben, Kristallzucker und Vanillezucker hinzufügen, ohne zu kochen.

6.

Dann den Likörextrakt hinzufügen.

7. Trinken, Augen schließen und genießen!

WEITERLESEN:Rezept: Zeit für den klassischen Dunderglögg

von GP