Speichelersatzmedikament ohne rezept
Mundsoor Ursachen & Behandlung
Mundsoor betrifft fast die Hälfte der schwedischen Bevölkerung und tritt auf, wenn die Mundhöhle von einer Pilzinfektion befallen wird.
Die Symptome sind oft vorübergehend, da die Infektion in der Regel mit einer Verbesserung der Mundhygiene abklingt. Allerdings sollte die Ursache der Hefeinfektion untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Mundsoor?
Pilze, auch Candida genannt, kommen in der normalen Bakterienflora gesunder Menschen vor.
Ein allgemeines oder lokal geschwächtes Immunsystem kann zu einem Überwuchern von Pilzen führen, was zu einer Infektion führt.
Kabeljau im Mund Im
Volksmund bezieht sich Kabeljau im Mund auf Pilze im Mund des Kleinkindes.
Der medizinische Sammelname und der korrekte Name dafür lautet jedoch Oral Candidos.
Pilz auf der Zunge
Pilz auf der Zunge ist Auch eine Form der Pilzinfektion des Mundes, bezieht sich aber auf eine Infektion, die auf die Zunge beschränkt ist.
Warum bekommt man eine Hefeinfektion im Mund?
Candida bezieht sich auf eine Bakterienflora, die natürlicherweise in Ihrem Mund vorhanden ist, aber unter bestimmten Bedingungen überholt werden und zu einer Infektion führen kann.
Es gibt eine Reihe verschiedener Gründe, warum eine Hefeinfektion auftritt, darunter:
- Geschwächtes Immunsystem – Der häufigste Grund für eine Hefeinfektion ist, dass bestimmte Erkrankungen das Immunsystem beeinträchtigen, was wiederum das Risiko einer Infektion im Mund erhöht.
- Lokale Protheseninfektion – eine schlecht sitzende Prothese kann zu einer Belastung führen, die wiederum zu einer lokalen Pilzinfektion führen kann.
- Alter – Auch Ihr Alter spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle, da die Speichelproduktion mit zunehmendem Alter abnehmen kann.
Einige Medikamente reduzieren auch die Speichelproduktion.
- Tabakkonsum und schlechtere Ernährung – Tabak in Form von Snus und Zigaretten sowie Mangelerscheinungen können zu Strahlfäule im Mund führen.
- Mundsoor kann ein Symptom für andere Krankheiten sein – Eine Pilzinfektion in der Mundhöhle kann ein Zeichen für andere schwerwiegende Allgemeinerkrankungen sein, wie z.
B. Immunschwächekrankheiten (HIV).
- Diabetes – Auch wenn Sie Diabetes haben, besteht ein höheres Risiko, an einer Pilzinfektion im Mund zu erkranken.
Aus all diesen Gründen ist es wichtig herauszufinden, warum Sie von Mundsoor betroffen sind. Erst dann kann eine geeignete Behandlung festgelegt werden.
Symptome von Mundsoor
Orale Candidose oder Mundsoor verursacht oft mäßige Beschwerden.
Die Infektion kann wie folgt charakterisiert werden:
- Beläge im Mund – Grauweiße Beläge in der Mundhöhle sind oft Anzeichen einer Hefeinfektion. Dann ist es der weiße Pilz (Pseudomembranous candidos). Dies kann sowohl an der Innenseite der Wangen als auch bei Pilzinfektionen auf der Zunge auftreten. Auch Rötungen können sich bemerkbar machen.
- Geschwüre in den Mundwinkeln – Auf beiden Seiten des Mundes können Wunden und Rötungen auftreten.
Diese Symptome sind im Gegensatz zu Plaque in der Mundhöhle auch oberflächlich sichtbar. Beschwerden
- im Mund- und Rachenraum – Sie können auch ein brennendes Gefühl im Hals und Mund verspüren, wenn Sie an Soor im Mund leiden.
Wie behandelt man Mundsoor
In den meisten Fällen heilt Mundsoor von selbst. In der Regel dauert es 1-4 Wochen, bis die Infektion aufhört.
Abhängig von der Ursache des Auftretens Bei der Infektion gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Mundsoor.
So wird beispielsweise bei Mundtrockenheit die Speichelproduktion oft durch den Einsatz von speichelstimulierenden Tabletten und Speichelersatzstoffen effizienter gestaltet.
Wenn es sich andererseits um ein bestimmtes Medikament handelt, das eine Hefeinfektion verursacht, können Sie möglicherweise die Verschreibung eines anderen Medikaments überprüfen, das keine ähnliche Nebenwirkung hat.
Darüber hinaus können Medikamente verwendet werden, die die Heilung der Hefeinfektion beschleunigen, wie z.
B. Fluconazol.
Behandlung von Mundsoor bei Kindern
Genau wie bei Erwachsenen heilt sich Mundsoor bei gesunden Kindern in der Regel von selbst, insbesondere wenn eine gute oder erhöhte Mundhygiene angewendet wird.
Wenn Ihr Kind an einer Pilzinfektion im Mund gelitten hat, sollten Sie in erster Linie vorbeugend handeln.
Daher ist es von Vorteil, diese Ratschläge zu befolgen:
- Sterilisieren Sie Schnuller und verschiedene Spielzeuge (täglich gekocht), um die Ausbreitung von Infektionen zu vermeiden.
- Handtücher, die Die Tücher um den Mund des Babys sollten täglich ausgetauscht und bei 60 Grad gewaschen werden.
- Während des Stillens sollten Sie den BH regelmäßig wechseln und den Körperbereich, der mit dem Mund des Babys in Berührung gekommen ist, reinigen.
In Fällen, in denen die Pilzinfektion anhält, können topische Medikamente oder systemische Medikamente eingesetzt werden.
Die entsprechende Verschreibung und Dosierung erfolgt immer in Absprache mit einem Zahnarzt oder Arzt.
Wenn ein Kind ein geschwächtes Immunsystem hat, sollte die Behandlung als vorbeugende Maßnahme angewendet werden, um Pilzbefall im Mund zu verhindern.
Wenn eine gute Mundhygiene nicht ausreicht, um Mundsoor zu behandeln Es
wird empfohlen, bei Verdacht auf Mundpilz eine gute Mundhygiene und -reinigung zu priorisieren.
Wenn die Symptome nach 4 Wochen anhalten, sollten Sie sich an den Arzt wenden.
In der Regel werden Medikamente verschrieben, um der Infektion entgegenzuwirken.
Ein Beispiel für ein solches Medikament ist Nystatin, eine orale Flüssigkeit für Mundwasser für eine gewisse Zeit.
Fluconazol ist eine Alternative zu den oben genannten, in einer systemischeren Behandlung, die insgesamt in Tablettenform verabreicht wird.
Unabhängig davon, ob Sie sich einer lokalen oder einer systemischen Behandlung unterziehen, kann diese mit hydrocortisonhaltigen Cremes ergänzt werden.
Eine
gute Mundhygiene beugt nicht nur Pilzinfektionen im Mund vor, sondern auch der Bildung von Plaque und Karies.
Reinigen Sie daher Ihre Zähne regelmäßig, mindestens zweimal täglich mit einer Zahnbürste und verwenden Sie zusätzlich Zahnseide.
Durch regelmäßige Besuche bei einer Dentalhygienikerin erhalten Sie einen Überblick über Ihre Mundhygiene und haben zudem die Möglichkeit, eventuellen Krankheiten vorzubeugen.
Wenn Sie Zahnersatz haben, sollte die Wartung dieser ebenfalls Vorrang haben, da schlecht sitzender Zahnersatz Pilzinfektionen verursachen kann.
Wenn Sie an Asthma leiden und Kortisoninhalation einnehmen, sollten Sie Ihren Mund immer ausspülen, um Mundhöhle auf Kortisonrückstände.
Wann sollte ich mich behandeln lassen?
Es ist immer eine gute Idee, den Grund zu recherchieren, warum Sie sich eine orale Hefeinfektion zugezogen haben.
Vor allem, wenn Sie ansonsten gesund erscheinen, da die zugrunde liegende Ursache krankheitsbedingt sein kann.
Sie sollten immer einen Arzt aufsuchen, wenn die Hefeinfektion nicht verschwindet – in der Regel klingt die Infektion innerhalb von 1-4 Wochen ab.
Wenn Sie vor Ablauf dieser 4 Wochen große Beschwerden verspüren, können Sie sich auch zu einem früheren Zeitpunkt an den Arzt wenden, um sich beraten zu lassen und verschreibungspflichtige Medikamente (die die Heilung beschleunigen) zu erhalten.
Fragen und Antworten zur oralen Hefepilzinfektion
Was ist Mundsoor?
Mundsoor ist ein anderer Name für orale Candidos.
Candida ist Teil der normalen Bakterienflora im Mund. Überwucherung und Infektion dieses Pilzes treten bei Grunderkrankungen auf, die das Immunsystem betreffen. Auch eine unzureichende Mundhygiene erhöht das Risiko bei Hefeinfektionen.
Was verursacht Mundsoor?
Die häufigste Ursache für eine Hefeinfektion im Mund ist, dass Ihr Immunsystem geschwächt wurde, normalerweise durch eine Krankheit.
Ein weiterer Grund ist, dass die Speichelsekretion durch Mundtrockenheit, Alter oder bestimmte Medikamente reduziert wurde. Unzureichende Mundhygiene ist ebenfalls ein Faktor, der zu einer Hefeinfektion beiträgt.
Wie fühlt sich Soor im Mund an?
Nicht jeder, der an einer Hefeinfektion leidet, fühlt sich unwohl. In einigen Fällen kann es jedoch zu einem brennenden Gefühl kommen, das Ihre Zunge oder Ihren Rachen betrifft.
Geschmacksveränderungen können auch auftreten, wenn Sie Pilze im Mund haben.
Wie wird Pilz auf der Zunge behandelt?
Genau wie Mundsoor kann auch Zungenpilz in der Regel mit einer guten Mundhygiene behandelt werden, da er die normale Bakterienflora in der Mundhöhle wiederherstellt. Wenn das nicht funktioniert, medizinische Versorgung und Medikamente benötigt.
Was ist oraler Kabeljau?
Oraler Kabeljau ist ein anderer Name für Oral Candidos, auch bekannt als oraler Kabeljau. Candida bezieht sich auf die natürliche Bakterienflora, die in der Regel nicht zerstörerisch ist. Wenn es zu einer Überwucherung dieses Pilzes kommt, ziehen Sie sich eine Infektion zu.
Ist Mundsoor ansteckend?
Ja, Soor im Mund kann andere Menschen infizieren, weshalb es besonders wichtig ist, den Mund zu reinigen, wenn man von einer Hefeinfektion betroffen war.
Darüber hinaus sollten Sie Schnuller und Spielzeug abkochen oder sterilisieren, wenn Ihr Kind die Infektion in sich trägt.