Lagerbier-rezept
Anleitung für
Classic Light Warehouse
(10 Liter)
Hinweis!
KLICKEN SIE HIER, WENN SIE MIT EINEM FERMENTATIONSEIMER BRAUEN,WENN
SIE MIT PET CARBOY BRAUEN, BEFOLGEN SIE DIE NACHSTEHENDEN ANWEISUNGEN (
SIEHE BILD VON PET CARBOY BEI SCHRITT 2)
↓
↓↓↓
↓↓Vorbereitungen
Folgendes benötigen Sie beim Brauen: • Zwei große
Töpfe (mind.
5 Liter)
• Eine Schöpfkelle
• Ein Sieb
• Eine Schere•
Ein Trichter
• Ein Schneebesen
• Eine große Schüssel
• Ein Gefrierblock (alternativ viel Eis)
Das Aufbrühen dauert 2-3 Stunden.
Markieren Sie auf dem Fermenter, wo Die Begrenzung auf 9 Liter und 10 Liter soll den Kühlprozess vereinfachen.
Am 1. Oktober 201 Sterilisation – HINWEIS!
Sauberkeit ist beim Bierbrauen sehr wichtig, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Desinfektionsmittel NOGA. Beginnen Sie damit, alles, was verwendet werden soll, mit Spülmittel zu waschen. Nehmen Sie einen sauber gewaschenen Eimer oder etwas, das mindestens 5 Liter fasst. Mischen Sie Desinfektionsflüssigkeit mit Wasser, so dass es etwa 5 Liter wird, und füllen Sie den Eimer mit dieser Flüssigkeit. (Hinweis: Die Ausrüstung auf dem Bild ist keine 10L-Ausrüstung, aber das Prinzip ist das gleiche)
*PET Ballonflasche mit Hahn auf dem Bild.
Die Anweisungen auf dieser Seite gelten auch für PET Ballonflaschen ohne Zapfhahn.
2. Sterilisation – Gießen Sie einen Liter der verdünnten Flüssigkeit in die Schütteln Sie den Gärbehälter und schütteln Sie ihn gut, dann fahren Sie mit der Sterilisation großer Gegenstände wie Töpfe und Siphons fort. Den Rest können Sie so lange lassen, bis Sie ihn brauchen. Bewahren Sie dann die verdünnte Sterilisationsflüssigkeit während des Brühens auf (wird am Ende benötigt).
1. Verwenden Sie ein Desinfektionsmittel, wo Sie nicht spülen müssen. Viel bequemer, spart Wasser und vor allem Zeit. Flaschenspüler verwenden. Anstatt mit Flaschen in einem Eimer oder Waschbecken herumzusabbern, füllen Sie den Flaschenspüler mit Desinfektionsmittel, drücken Sie auf die Flasche und schon kann es losgehen! Kauftipp: Flaschenspüler Mini 3. Unmittelbar danach Um die Flaschen zu reinigen, legst du sie in ein Flaschenregal mit Tropfschale. Ordnung macht das Brühen schneller. Kauftipp: Flaschenablage mit Abtropfschale 4. Reinigen Sie den Fermenter IMMER sofort nach der Abfüllung, anstatt ihn bis zum nächsten Sud aufzubewahren. Am einfachsten ist es, mit einer Bürste auszuwaschen und dann mit Wasser und einem Waschmittel auf Enzymbasis aufzufüllen. Über Nacht gehen lassen und am nächsten Tag ist alles tip-top frisch! 5. Gewöhnen Sie sich immer an, eine Sprühflasche mit Desinfektionsmittel zu füllen. Die Sprühflasche wird zu einem sehr schnellen und effektiven Werkzeug für Kauftipp:Sprühflasche |
3.
Maischen – 1,6 Liter Wasser in einem Topf auf 70 Grad erhitzen und das zerkleinerte Malz hineingießen. Die Pfanne vom Herd nehmen.
4. Maischen – Lassen Sie den Deckel drauf, damit die Hitze nicht zu stark abnimmt. Um die Wärme zu speichern, kannst du ein Handtuch um den Topf wickeln. In dieser Situation haben Sie als Brauer die Wahl. Entweder du lässt den Brei 15 Minuten stehen.
Dann verleiht das Malz dem Bier noch ein wenig Geschmack, Körper und Farbe. Es besteht jedoch die Gefahr, dass das Bier trüb wird. Alternativ kannst du die Maische auch 60 Minuten stehen lassen oder bis die Flüssigkeit vollständig klar/durchsichtig geworden ist. Dann Sie verringern das Risiko, dass das Bier am Ende trüb wird. Die letztere Option verleiht dem Malz auch mehr Körper und Geschmack.
5.
Auslaugen – Zeit, das Malz aus der Flüssigkeit abzuseihen. Gieße die Flüssigkeit durch ein Sieb in deinen zweiten Topf (das Malz bleibt im Sieb). Gieße die Flüssigkeit durch das Malz 4 Mal in das Sieb, hin und her zwischen den Pfannen. Rühre das Malz mit einer Schöpfkelle um, um die Flüssigkeit leichter abzuseihen.
6. Auslaugen – Nun füllst du mit kaltem Wasser auf, sodass du insgesamt 4,5 Liter Flüssigkeit erhältst.
Dann gießt man das getrocknete Malz hinein, sprüht Malz. Mit einem Schneebesen umrühren, bis es sich verblendet hat und klumpenfrei ist.
7. Die Würze kochen – Stellen Sie den Herd auf Maximum und Die Würze zum Kochen bringen. Wenn alles kocht, den Hopfen einfüllen. Vorsichtig aufgießen, es besteht die Gefahr, dass es überkocht, wenn die Pfanne klein ist.
8.
Die Würze kochen – Die Hitze reduzieren und 15 Minuten köcheln lassen. Schaum, der sich beim Kochen bildet, mit einem Löffel entfernen.
9. Kühlen – Nun sollte alles auf ca. 40 Grad heruntergekühlt werden. Stelle den Topf in ein Waschbecken, das mit kaltem Wasser und Gefrierblöcken und/oder Eiswürfeln gefüllt ist. Wenn du den Vorgang beschleunigen möchtest, kannst du die Badewanne mit kaltem Wasser füllen und den Topf dort absenken.
*PET Ballonflasche mit Hahn auf dem Bild.
Die Anweisungen auf dieser Seite gelten auch für PET Ballonflaschen ohne Zapfhahn.
10. Kühlen – Wenn die Flüssigkeit auf 40 Grad gesunken ist, ist es Zeit für Gießen Sie die abgekühlte Würze in den Gärbehälter. Verwenden Sie einen desinfizierten Trichter und ein Sieb. Füllen Sie dann das Gärgefäß mit kaltem Wasser, um das gewünschte Endvolumen und eine gute Gärtemperatur von 20 Grad zu erreichen.
Hier können Sie wählen, ob Sie bis zu 9 Liter einfüllen möchten, dann wird Ihr Bier etwa 5% betragen, alternativ füllen Sie bis zu 10 Liter und dann wird Ihr Bier etwa 4% kosten.
(Dies ist der Zeitpunkt, um die erste Messung durchzuführen, wenn Sie sich für den Alkoholgehalt interessieren, d.h. OG messen. Wenn Sie ein Produkt zur Messung des Alkoholgehalts kaufen möchten, klicken Sie hier)
11.
Gärung – Gießen Sie die ganze Packung Hefe in die Gärflasche.
12. Fermentation – Sterilisieren Sie Ihre Hände und spülen Sie sie in kaltem Wasser ab (Haben Sie VWP empfohlen dass Sie Geschirrspülhandschuhe tragen). Legen Sie eine Hand auf die Öffnung des Gärbehälters und schütteln Sie das Gefäß etwa eine Minute lang gut. Dadurch wird Luft in die Würze gemischt und reagiert mit der Hefe.
*PET Ballonflasche mit Hahn auf dem Bild.
Die Anweisungen auf dieser Seite gelten auch für PET Ballonflaschen ohne Zapfhahn.
13. Gärung – Füllen Sie das Gärrohr bis zum höchsten Füllstand mit Wasser und befestigen Sie die Gärkappe am Gärbehälter. Für dieses spezielle Bier können wir empfehlen, ein sogenanntes Blow-Off-Rohr herzustellen. Mehr darüber können Sie hier lesen. Dieser Hefestamm kann manchmal dazu führen, dass das Bier übergärt.
Es ist nicht wirklich ein Problem, es beeinträchtigt weder den Geschmack noch die Qualität, kann aber mühsam zu reinigen sein. Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben Um ein Abblasrohr herzustellen, empfehlen wir, den Gärbehälter auf eine Untertasse zu stellen und ihn vielleicht mit einem Pappbeutel abzudecken.
14. Fast fertig! Stellen Sie das Gärgefäß an einen dunklen Ort (17-25 Grad) für ca.
14 Tage. Es spielt keine Rolle, ob Sie zufällig über ein paar Tage gehen. Innerhalb der ersten Tage beginnt es im Gärrohr zu blubbern. Die Blasen können eng sein und es kann lange dauern, bis die Blasen dazwischen liegen. Wichtig ist, DASS es blubbert, es bedeutet, dass der Fermentationsprozess im Gange ist.
15. Holen Sie sich Erinnerungen! Wenn du automatisch daran erinnert werden möchtest, wann es Zeit für den nächsten Schritt ist und auch Tipps erhalten möchtest, wie du dich gut vorbereiten kannst, gib unten deine E-Mail-Adresse ein und wir machen weiter Helfen Sie und Ihrem Brauen!
16. Warten... – Während du 14 Tage wartest, nutzt du die Gelegenheit, ein gutes Bier in einer Flasche zu trinken, in das du dann dein eigenes Bier abfüllen kannst ODER du bestellst hier Glasflaschen bei uns!
Hinweis! Machen Sie die Flaschen noch schöner, indem Sie hier die eigenen Etiketten von Det Lilla Köksbryggeriet kaufen!