Lupen-rezepte


Der Alltag von Sehbehinderten wird oft durch verschiedene praktische Probleme erschwert, mit den richtigen Hilfsmitteln kann man trotz Sehbehinderung die meisten Dinge bewältigen.

Der Alltag von Sehbehinderten wird oft durch verschiedene praktische Probleme behindert. Es ist schwierig oder unmöglich, gewöhnliche Zeitungstexte zu lesen, ganz zu schweigen davon, wie schwierig es sein kann, sich in der Umgebung zu orientieren.

Mit Hilfe verschiedener speziell entwickelter Hilfsmittel ist es auch für sehbehinderte Menschen möglich, gewöhnliche Zeitungen zu lesen, selbstständig einen Spaziergang zu machen, Briefe zu schreiben oder zu überprüfen, wie viel Zeit es ist – mit anderen Worten, ein normales und aktives Leben zu führen.

Unser Verein informiert über Hilfsmittel für Sehbehinderte und über technische Innovationen auf diesem Gebiet.

Es lohnt sich, Mitglied bei FSS zu werden! Lesen Sie hier mehr darüber, wie Sie Mitglied werden können, und

die Gesellschaft ist für die Kosten einiger der Hilfen verantwortlich. Hilfsmittel für Zuhause und Freizeit werden von den Zentralkrankenhäusern oder der Gemeinde gewährt. Kela ist für das Studium oder die Arbeit zuständig, und es gibt auch eine ganze Reihe nützlicher Dinge, die Hilfsmittel sind, für die man aber keine Vergütung erhält.

Hilfsmittel für Sehbehinderte haben in der Regel optische (Vergrößerung), taktile oder sprechende Eigenschaften.

Wenden Sie sich an unsere Rehabilitationsberater, die Ihnen bei spezifischen Fragen zur assistiven Technologie weiterhelfen werden.

Daisy-Player (Player für sprechende Zeitschriften) und Anwendungen für den Zugriff auf Zeitungen und Bücher

Daisy-Player werden von Menschen mit Lesebehinderungen verwendet, um Hörbücher zu hören. Im Gegensatz zu anderen Hörbüchern können Sie in einem Daisy-Buch ganz einfach navigieren und von Kapitel zu Kapitel springen. In Finnland können Spieler über den Nakovammaisten liitto und auf Åland über den Verband der Sehbehinderten ausgeliehen werden.

Hörbücher können in der Staatsbibliothek Celia ausgeliehen werden. Durch Anwendungen wie Pratsam Reader oder Easy Reader können Sie auch Hörbücher und sprechende Zeitschriften auf dem Smartphone oder Tablet. Wenden Sie sich an FSS, um weitere Informationen zu erhalten oder Hilfe beim Einstieg in Abonnements für sprechende Zeitschriften und Hörbücher zu erhalten.

Optische Hilfsmittel

Lupen gibt es in verschiedenen Formen und Funktionen.

Es gibt traditionelle Lupen und elektronische. Die elektronischen haben mehrere Vorteile, darunter die Änderung des Kontrasts und die größere Vergrößerung.

Fernsehen lesen ist ein weiteres optisches Hilfsmittel, das in der Praxis eine große und robuste elektronische Lupe ist.

Der Blindenstock

, das weltweit wichtigste Symbol für Sehbehinderte, ist eines der ältesten und wichtigsten Hilfsmittel für Sehbehinderte.

Sehbehinderte Menschen können sich mit ihrem Gehstock in verschiedenen Umgebungen orientieren. Dabei kann es darum gehen, den Pfosten an einem Fußgängerüberweg zu finden oder herauszufinden, wo eine Treppe beginnt und Enden.

Umhänge gibt es in allen verschiedenen Formen und Längen und werden individuell an jede Person angepasst. Ein zu langes oder zu kurzes Fell kann geradezu tödlich sein.

Der weiße Stock ist auch ein Warnschild für Verkehrsteilnehmer wie Autofahrer und Radfahrer, die sehen können, dass die Person sehbehindert ist, und dies berücksichtigen.

Der Tag des Weißen Rohrstocks wird in der Sehbehindertenbewegung jedes Jahr am 15. Oktober auf der ganzen Welt gefeiert. Es wird als Symbol dafür gefeiert, dass wir unseren Weg durch alle Hindernisse gehen, die sich uns in den Weg stellen.

Der Tag des Blindenstocks wurde erstmals 1964 in den Vereinigten Staaten gefeiert, um das Bewusstsein für die Bedeutung des Blindenstocks zu schärfen, und wurde 1970 von der Internationalen Blindenföderation, einem der Vorgänger der Weltblindenunion, zum Internationalen Tag erklärt.

Der weiße Stock kostet seine Nutzer nichts. Es gilt als Hilfe. Die Stöcke werden von den Einheimischen vergeben und entgegengenommen Der

Blindenhund

ist den meisten Menschen ein Begriff und ist ebenso wie der blindengeführte Stock ein Symbol für Sehbehinderte.

Der Blindenhund ist ein Hilfsmittel, das von den zentralen Krankenhäusern und ab 2023 von den Bezirken der Gesundheitsdienste gewährt wird. Es sind vor allem blinde Menschen und Menschen mit starken Sehbehinderungen, die Blindenhunde einsetzen. FSS hat kein Blindenführhundegeschäft, es wird von der Blindenhundeschule in Finnland verwaltet.

Hilfsmittel für den Alltag

Hilfsmittel, die nicht taktil sind, sprechen in der Regel.

Es gibt sprechende Straßen, sprechende Glocken, im Grunde alles. Für die meisten Dinge gibt es Hilfsmittel, um alltägliche Aufgaben zu bewältigen.

Im

Moment befindet sich der Markt für assistive Technologien mitten in einer Übergangsphase, da immer mehr gängige kommerzielle Alternativen Funktionen aufweisen, die es bisher nur in regulären Hilfsmitteln gab. Ein Beispiel ist das iPad von Apple die als Lesefernseher, Lupe, Hörbuch-Player und mehr in ein und demselben Gerät fungieren kann.

Ein Unterschied besteht darin, dass sie keinen Hilfsmittelstatus haben und daher von der Gesellschaft nicht erstattet werden.

förstoringsglas recept

Obwohl ihre Kosten in der Regel viel niedriger sind. Smartphones sind daher eine sehr gute Alternative zu Hilfsmitteln. Wenn es sich schwierig oder beängstigend anfühlt, ein Smartphone zu benutzen, helfen wir Ihnen!

Hilfsmittel werden in Finnland unter anderem von den folgenden Unternehmen verkauft. Leider ist ihre Website nur auf Finnisch.

Aviris

Nakopiste Polarprint

Visual Focus

Optiikka Juurinen

Sehbehindertenkarte

Mit einer Sehbehindertenkarte erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre Sehbehinderung.

Sie erhalten auch Rabatte verschiedener Art, und

die

Voraussetzung für den Erhalt einer Sehbehindertenkarte ist, dass Sie einen Prozentsatz der Sehbehinderung von mindestens fünfzig Prozent haben. Die Karte hat die gleiche Größe wie eine Bankkarte und ohne Bild. Zu machen Je besser zu erkennen ist, desto besser ist die Karte mit einem Loch in der unteren rechten Ecke. Die Karte bescheinigt den Grad der Sehbehinderung des Inhabers.

Die Sehbehindertenkarte ist kein Ausweisdokument, aber mit ihr können Sie nur Ihre Sehbehinderung nachweisen und haben Anspruch auf bestimmte Ermäßigungen.

Die wichtigsten Rabatte werden von VR und Finnair gewährt. Viele Theater und Museen gewähren zudem Ermäßigungen auf den Normalpreis oder kostenlose Eintrittskarten für Begleitpersonen. Der Inhaber eines Sehbehindertenausweises sollte in der Lage sein, seine Identität auf Verlangen nachzuweisen.

Um die Karte zu erhalten, sind folgende Informationen erforderlich: Name, Adresse, Geburtsdatum und Prozentsatz der Sehbehinderung.

Es sollte möglich sein, den Prozentsatz mit einem ärztlichen Attest zu überprüfen. Wenn Sie keine solche Bescheinigung haben, sollten Sie sich an Ihren Augenarzt wenden. Der Prozentsatz der Sehbehinderung ist nicht auf allen Zertifikaten enthalten, und um beispielsweise Mitglied des Vereins zu werden, ist diese Angabe nicht erforderlich, aber dann reicht es aus, dass die Sehschärfe 0,3 oder weniger beträgt.

Wer den Sehbehindertenausweis haben möchte, sollte Wenden Sie sich an Ihren Rehabilitationsberater, der die für die Karte erforderlichen Informationen einsammelt.

Link zu unseren Kontaktinformationen.