Svt1 verschreibung maud
Sveriges Television
| Dieser Artikel bzw. Abschnitt enthält veraltete Informationen und muss aktualisiert werden. (2024-04) Motivation: Der Artikel ist schwer zu überblicken, mit einer Reihe von Abschnitten, die sich teilweise berühren, ohne einen klaren Zusammenhang und ein Ganzes zu haben. Vieles davon ist veraltet und muss aktualisiert werden. Einige Abschnitte sind überbetont. Bitte hilf Wikipedia, das Problem zu lösen, indem du den Artikel bearbeitest oder die Angelegenheit auf der Diskussionsseite diskutierst. |
Sveriges Television Aktiebolag (abgekürzt SVT) ist ein schwedisches Massenmedienunternehmen, das im Auftrag des Riksdag und der Regierung eigenständig Fernsehbetrieb im öffentlich-rechtlichen Dienst ("öffentlicher Dienst") durchführt.
Das Unternehmen wird allen Bürgern ein breites Spektrum an Nachrichtenaktivitäten und Kultur über Fernsehen, Internet und Kultur garantieren. andere Publikationsformen, die sich durch Qualität, Vielfalt, demokratische und humanistische Werte und den Ehrgeiz zur Volksbildung auszeichnen. Der SVT wurde auch eine besondere Verantwortung für die schwedische Sprache und ihre Stellung in der Gesellschaft übertragen.
Die Tätigkeiten müssen unparteiisch, objektiv und unter Wahrung einer breiten Meinungs- und Informationsfreiheit durchgeführt werden. Die Aktivitäten werden durch die staatlich verwaltete Abgabe des öffentlichen Dienstes finanziert. SVT ist auch Teil der schwedischen Gesamtverteidigung mit besonderen Verpflichtungen im Falle erhöhter Alarmbereitschaft.
Das Unternehmen befindet sich im Besitz der Verwaltungsstiftung für SR, SVT und UR.[2] Die Mitglieder des Vorstandes der SVT werden vom Vorstand der Verwaltungsstiftung ernannt, der von der Regierung ernannt wird.
Im Jahr 2024 übernahm Christina Björklund den Vorsitz des SVT-Vorstands. [3]
Die regelmäßigen Fernsehsendungen in Schweden begannen 1956 als Unternehmen innerhalb von Radiotjänst, später Sveriges Radio. Im Zusammenhang mit der Am 1. Juli 1979 wurde das Fernsehgeschäft innerhalb der Slowakischen Republik in eine eigenständige Gesellschaft (SVT) umgewandelt, die für das Fernsehen zuständig war. [4]
Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen und die Sendeinhalte bestehen hauptsächlich aus Fiktion, Unterhaltung, Sport, Kultur und Musik, aber auch Freizeitfakten, wissenschaftliche Fakten, gesellschaftliche Fakten und Nachrichten.
[5] Die meistgesehenen Sendungen auf den Kanälen von SVT fallen in die Kategorien Unterhaltung und Sport.[6]
Abtretung
[Bearbeiten] DieAbtretung ist in einer Sendelizenz geregelt, die vorsieht, dass SVT für die gemeinnützige Produktion und zusammen mit Teracom für die Ausstrahlung des Fernsehens in Schweden verantwortlich ist.
| Die Sveriges Television AB (SVT) hat die Aufgabe, die Fernsehtätigkeit des öffentlich-rechtlichen Dienstes durchzuführen.
Die Geschäfte zeichnen sich durch Unabhängigkeit und starke Integrität aus und werden unabhängig in Bezug auf die Der Staat als verschiedene wirtschaftliche, politische und andere Interessen und Machtbereiche in der Gesellschaft. Besonders wichtig ist, dass der SVT Programmbereiche sichert, die für das öffentliche Interesse von Bedeutung sind. | ||
| – Aus der Sendelizenz von SVT.[7] | ||
Geschichte
[Bearbeiten]Hintergrund[Bearbeiten
]Als in den 1920er Jahren in Schweden der nationale Rundfunk gegründet wurde, entschied sich die Regierung für ein ähnliches Modell wie im Vereinigten Königreich mit einer lizenzfinanzierten Radiogesellschaft, der British Broadcasting Corporation (BBC).
Die schwedische Rundfunkgesellschaft Radiotjänst war als Aktiengesellschaft organisiert, die ein Monopol auf die Sendungen erhielt. Der Rundfunk befand sich im Besitz der Presse (60 %) und der Radioindustrie (40 %). Der Staat besaß die Sendemasten über die Telegrafenagentur.
Dreißig Jahre später stellt sich die Frage der Einführung Im Januar 1951 setzte das Ministerium für Verkehr und Nachrichtenübermittlung eine Untersuchung ein, die Fernsehuntersuchung, die im Oktober 1952 den Beginn von Testsendungen vorschlug.
Der Vorschlag führte nicht zu einem Gesetzentwurf, aber im Frühjahr 1954 erhielt die Sandrews Film Company die Erlaubnis, bis Mai 1955 Fernsehen auszustrahlen. Radio Service beantragte auch die Aufnahme der Ausstrahlung von Fernsehprogrammen zusätzlich zur Audio-Radioproduktion. [8]
Am
4. Juni 1954 erteilte die Regierung dem schwedischen Rundfunk die Genehmigung zum Start von Testsendungen.
Sie begannen im Oktober. Die Testsendungen der Königlichen Technischen Hochschule (KTH) in Stockholm wurden auch in die Testsendungen des schwedischen Rundfunks aufgenommen. Im November 1954 schlug die Fernsehuntersuchung vor, dass die Fernsehaktivitäten lizenziert und den gleichen Vorschriften wie dem Rundfunk unterworfen und mit diesem koordiniert werden sollten.
Die erste TV-Show, die im Die Presse wurde am Freitag, dem 29.
Oktober 1954 ausgestrahlt und trug den Titel "A Toast to Television". Die Ausstrahlung erfolgte aus einem Studio der ehemaligen Kaserne des Artillerieregiments Svea am Valhallavägen 117 in Stockholm. [8]
Ab Silvester 1954 wurde Karusellen auch im Fernsehen ausgestrahlt. Im Mai 1955 wurde aus der Oper ein vierstündiges Unterhaltungsprogramm zur Unterstützung der Polio-Sammlung ausgestrahlt. Club 100 wurde im selben Jahr die erste Unterhaltungssendung von SVT mit Simon Brehm als Moderator.
[9]
Im
Frühjahr 1956 beschloss der Reichstag, dass Radiotjänst regelmäßige Fernsehsendungen nach den gleichen Grundsätzen des öffentlich-rechtlichen Dienstes aufnehmen sollte, die zuvor für den Hörfunk galten.[8] Am 4. September desselben Jahres begannen die Fernsehübertragungen aus dem neu errichteten Nackamast. Dies wird in der Regel als offizieller Starttermin des Fernsehens angesehen.
Das erste Programm war ein Wahlprogramm, glauben Sie, Abstimmen?. Ab dem 1. Oktober 1956 wurde der Besitz eines Fernsehgeräts von einer Erlaubnis abhängig.
Im Jahr 1957 begann das Fernsehgeschäft mit fast täglichen Übertragungen. Radiotjänst hat im Zusammenhang mit der Hauptversammlung im Oktober seinen Namen in Sveriges Radio geändert. Gleichzeitig mit der Namensänderung wurde die Eigentümerschaft erweitert.
Die Volksbewegungen besaßen nun 40 Prozent des Unternehmens auf Kosten der Presse (die 40 Prozent besaß) und der Geschäftswelt (20 Prozent). 1967 stieg der Anteil der Volksbewegungen auf 60 Prozent, während der Anteil der Presse auf 20 Prozent schrumpfte. [10]
DieFIFA Fussball-Weltmeisterschaft 1958 wird oft als das Ereignis angesehen, das dem schwedischen Fernsehen zum Durchbruch verhalf.
Auch die Quizshow Die 10.000-Kronen-Frage oder Kvitt eller dubbelt lockte viele Menschen an, sich einen Fernseher zuzulegen. Die erste Nachrichtensendung Aktuellt startete am 2. September 1958.
Der Rundfunk war einer der Gründer des europäischen Rundfunks Union (EBU) 1950. Am 1. Juni 1958 fand die erste Eurovisionsübertragung aus Schweden im Fernsehen statt, als die Oper Orpheus und Eurydike aus Schloss Drottningholm ausgestrahlt wurde.
Die Übertragungen von der Fußball-WM waren auch technisch ein großer Schritt nach vorne für Schweden und den Eurovision. Am 1. Oktober 1959 wurde Nordvisionen in Zusammenarbeit mit der dänischen DR, der norwegischen NRK und der finnischen YLE gegründet.
TV2 startet
[Bearbeiten]Ein zweiter Fernsehsender wurde in den 1960er Jahren diskutiert. Dies führte dazu, dass TV2 am 5.
Dezember 1969 innerhalb desselben Unternehmens zu senden begann, allerdings in einem "anregenden Wettbewerb", wobei der erste Sender den Namen TV1 erhielt. Zeitgleich mit dem Start von TV 2 wurde eine Neuorganisation der Nachrichtensendungen vorgenommen. Aktuellt wurde eingestellt und durch TV-nytt ersetzt. Zur gleichen Zeit wurden zwei "Kommentar"-Nachrichtensendungen gestartet: Nu auf TV1 und Rapport auf TV2.
TV-nytt strahlte mehrmals in die beiden Sender mit einer längeren Hauptsendung um 19.30 Uhr. Die neue Verordnung wurde am 29. November auf TV1 vorgestellt. [11]
1972 gab es eine weitere Neuausrichtung der Nachrichten, bei der Rapport zur Nachrichtensendung von TV2 wurde, die wiederauferstandene Aktuellt zur Nachrichtensendung von TV1 wurde und TV-nytt auf beiden Sendern Telegramme ausstrahlte.
Rapport wurde um 19.30 Uhr ausgestrahlt und Aktuellt sollte um 21.00 Uhr ausgestrahlt werden. Diese Sendezeiten dauerten im Grunde mehrere Jahrzehnte. [12] Die erste Testausstrahlung in Farbe fand 1966 statt. 1970 begannen die regelmäßigen Farbsendungen. Schweden hat sich für den Beitritt zum europäischen PAL-System für Farbfernsehen entschieden. 1978 begannen die Experimente mit dem Teletext. Am 12.
März 1979 wurde die erste Sendung ausgestrahlt, die mit schwedischen Untertiteln für Hörgeschädigte versehen war: Artwork Tells. [13] Der Teletext wurde 1995 in SVT Text umbenannt.
In den 1970er Jahren wurden experimentelle Aktivitäten mit regionalen Nachrichtensendungen begonnen. Sydnytt von Sydnytt Malmö über Skåne und Blekinge war 1970 das erste, das auf den Markt kam. Einige Jahre später wurden Västnytt, Nordnytt und Mittnytt gegründet.
Der Reichstag beschloß, daß die Regionalnachrichten 1978 dauerhaft ausgestrahlt werden sollten. In den 1980er Jahren wurden Östnytt, Smålandsnytt, Tvarsnytt und ABC gegründet, die die regionalen Nachrichtensendungen landesweit machten.
Im
Jahr 1978 beschloss der Reichstag, dass das Programmgeschäft des Schwedischen Rundfunks aufgeteilt und in zwei Tochtergesellschaften aufgeteilt werden sollte, eine für das Fernsehen und eine für den nationalen Rundfunk.[14] Sveriges Radio wurde damit zur Muttergesellschaft einer Gruppe, die neben der neuen Fernsehgesellschaft Sveriges Television (SVT) auch aus Sveriges Riksradio (RR), Sveriges Lokalradio (LRAB) und Sveriges Utbildningsradio (UR) bestand.
SVT gliederte sich in die beiden Senderorganisationen TV1 und TV2, eine Bezirksorganisation und einige technische Mitarbeiter aus der alten SR. Die Teilung wurde durchgeführt 1979.
Die Absicht war zum Teil eine Dezentralisierung, zum anderen die Wahrung der Vielfalt der Programmthemen durch die Freistellung von Rundfunk und Fernsehen und durch den Rücktritt des Rundfunks aus dem Schatten des Fernsehens zu gewährleisten.
Darüber hinaus wurde es als problematisch angesehen, wenn LRAB und UR zu Tochtergesellschaften von Unternehmen werden, die ihre eigenen Programmoperationen betreiben. [15]
1987 wurde Sveriges Television erneut reorganisiert. TV1 änderte seinen Namen in Kanal 1 und wurde zu einem in Stockholm ansässigen Sender, während alle in den Bezirken produzierten Programme auf TV2 ausgestrahlt wurden, der auch Sverigekanalen hieß.
Am 14. November 1988 wurden die Sendungen mit NICAM Stereo dauerhaft übertragen. Im selben Jahr begann TV4 mit der Ausstrahlung von SVT-Programmen in Südfinnland (nicht zu verwechseln mit einem schwedischen Werbesender mit demselben Namen). TV4 wurde später zu SVT4 und 1997 in SVT Europa umbenannt, als SVT über Satellit ganz Europa erreichte. Im Jahr 2008 änderte SVT Europe seinen Namen in SVT World. Der Kanal war eine Mischung aus inländische Programme von SVT1 und SVT2 und wurde 2017 eingestellt.
Bis
Mitte der 1980er Jahre waren TV1 und TV2 die einzigen Kanäle, die Zuschauer in Schweden nach schwedischem Recht sehen durften, mit Ausnahme derjenigen, die in der Nähe eines der schwedischen Nachbarländer lebten.[16] In der ersten Hälfte der 1980er Jahre wurden die Kabelfernsehnetze in Schweden ausgebaut, und die angeschlossenen Fernsehsender erhielten die Möglichkeit, viele ausländische Satellitenfernsehkanäle zu sehen.
Zunächst wurde das Angebot vor allem mit ausländischen Sendern wie Sky Channel erweitert.
Am 31. Dezember 1987 begann der werbefinanzierte skandinavische Sender TV3 mit der Ausstrahlung über Satellit aus London. Zu dieser Zeit war das Monopol von SVT auf das schwedische Fernsehen faktisch gebrochen, obwohl TV3 zu Beginn nur einen Bruchteil der schwedischen Fernsehhaushalte erreichte. Damit kehrte die Diskussion um die Einführung von Werbung im terrestrischen Fernsehen zurück.
Eins Der Vorschlag, der diskutiert wurde, war, Werbung auf TV2 zuzulassen, aber der Staat entschied sich stattdessen dafür, ein drittes Marktnetz für einen völlig neuen Kanal bereitzustellen. Im Jahr 1991 begann TV4 mit der Ausstrahlung im terrestrischen Netz und gewann nach einigen Jahren mehr Zuschauer als Kanal 1 und TV2, vor allem dank der Spielsendung Bingolotto, die in den 1990er Jahren über weite Strecken ein großes Publikum anzog.
In den 1990er Jahren änderte sich die Eigentümerstruktur der öffentlichen Dienstleistungen Schwedens mehrmals. 1992 beschloss der Reichstag, dass die schwedische Rundfunkgruppe aufgelöst werden sollte. Der lokale und der nationale Rundfunk wurden zusammengelegt und übernahmen den Namen Sveriges Radio. SVT, SR und UR wurden zu drei eigenständigen Unternehmen, die von 1994 bis 1996 jeweils im Besitz einer eigenen Stiftung waren.
1996 wurde erneut beschlossen, die Eigentümerstruktur zu ändern, was bedeutete, dass die drei Unternehmen in den Besitz einer gemeinsamen Stiftung übergehen sollten.
SVT organisierte sich auch innerhalb des Unternehmens. Ab dem 8. Januar 1996 wurden der alte Kanal 1 und TV2 stillgelegt. Keine Redaktion oder Distrikte hatten keine Verbindung mehr zu einem bestimmten Kanal. Die Kanäle änderten ihre Namen in SVT1 bzw.
SVT2. Im September 1997 wurde die erste Staffel von Expedition Robinson ausgestrahlt, einer der größten Erfolge von SVT und bis heute in aller Munde.
Digitales Fernsehen und Nischenkanäle
[Bearbeiten]Am 1. April 1999 begann SVT1 mit der Ausstrahlung auf dem neuen digitalen terrestrischen Netzwerk. Am 15. März startete der digitale Nachrichtensender SVT24, gefolgt von fünf regionalen, digitalen Kanälen.
Zum Jahreswechsel 1999/2000 verließ CEO Sam Nilsson nach langer Zeit das Amt. Sein Nachfolger wurden die neue CEO Maria Curman und der Programmdirektor Mikael Olsson Al Safandi. Im Jahr 2000 kam es zu einer Kontroverse um die neuen Manager von SVT. Im Dezember 2000 wurde der Programmdirektor Mikael Olsson Al Säfandi entlassen, und im Mai 2001 wurde auch Maria Curman entlassen. Im Juni desselben Jahres wurde Christina Jutterström zur neuen CEO ernannt.
Im November wurde Leif Jacobsson als Programmdirektor.
Im Jahr 2000 wurden die Redaktionen neu organisiert. Rapport, Aktuellt und SVT24 wurden zu einer gemeinsamen, zentralen Redaktion für die bundesweiten Programme zusammengeführt. Am 15. Januar 2001 wurden umfangreiche Änderungen an der SVT-Tabelle vorgenommen. Viele der Nachrichtensendungen von SVT1 und SVT2 wechselten untereinander den Sender, so auch Rapport um 19.30 Uhr wechselte zu SVT1, während Aktuellt 21 zu SVT2 wechselte.
Dies war Teil des Rebrandings der beiden Kanäle. SVT1 hat ein breiteres, SVT2 ein schmaleres Profil. Zeitgleich mit der News-Verschiebung änderte SVT auch sein grafisches Profil. Die Logos aus den frühen 1980er Jahren wurden durch neue ersetzt, die von British English & Pockett entworfen wurden. Auch die Nachrichtensendungen erhielten neue Logos und Vignetten, die von der gleichen Firma entworfen wurden. Im September zogen die bundesweiten Nachrichtensendungen in ein neues, gemeinsames Studio um.
Am 26. Juni 2001 wird das erste Live-Unterhaltungsprogramm von SVT1 ausgestrahlt im Breitbildformat im terrestrischen digitalen TV-Netzwerk: Allsång på Skansen. Anfang 2002 wurden die digitalen Regionalkanäle, die aufgrund reduzierter Fördermittel lange Zeit eine knappe Reichweite hatten, eingestellt und am 14. Januar durch den Eventkanal SVT Extra ersetzt. Im Jahr 2003 startete SVT zwei neue digitale Kanäle: Barnkanäle und 24 als Ersatz für SVT Extra und SVT24.
Am 25. Juni 2003 wurde die erste Sendung von SVT mit dem Mehrkanal-Audioformat Dolby Digital 5.1 auf dem terrestrischen digitalen Fernsehnetz ausgestrahlt: Allsang på Skansen.
Gegen Ende des Jahres 2003 fand erneut eine der vielen Umstrukturierungen der SVT aus finanziellen Gründen statt. Es wurde beschlossen, dass die Produktion des "öffentlich-rechtlichen Fernsehens" (die Produktion, die keine Nachrichten sind) im Land gekürzt werden sollte.
Das bedeutete, dass Stockholm, Göteborg, Malmö, Umeå und Norrköping zu "Hauptproduktionsstandorten" mit der Möglichkeit der Produktion im Studio wurden, während Falun, Luleå, Sundsvall, Karlstad, Örebro und Växjö zu "Produktionsstandorten" wurden ohne die Möglichkeit des im Studio produzierten öffentlich-rechtlichen Fernsehens. [17][18]Am
27. September 2004 wurde in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Bildungsradio der neue Wissenskanal ins Leben gerufen.
Er wurde auf demselben digitalen Kanal wie der Kinderkanal ausgestrahlt, abends der Wissenskanal und tagsüber der Kinderkanal.
Im Februar 2005 wurde die Kampagne des Freien Fernsehens ins Leben gerufen, die im folgenden Jahr zum Slogan von SVT wurde. Der Ausdruck bedeute, dass der Inhalt des Programms frei von politischer und wirtschaftlicher Beeinflussung sei. Die Kampagne wurde in den Medien sowohl negativ als auch positiv kritisiert.
Die Kanäle des schwedischen Fernsehens in Kabelnetzen sind seit Anfang der 1980er Jahre durch das sogenannte Übertragungspflichtgesetz geschützt. Es handelt sich um ein Gesetz, das die Betreiber dazu zwingt, die Kanäle von SVT und den Hauptkanal von TV 4 erneut zu übertragen. Mitte 2005 wurde mit den beiden größten schwedischen Kabelfernsehsendern UPC und Com Hem eine Vereinbarung unterzeichnet, wonach sie mit der Ausstrahlung des Kinderkanals, Kunskapskanälen und SVT24, im analogen Fernsehen beginnen werden Basis-Sortiment.
Die Zuschauerzahlen dieser Sender stiegen drastisch an und lagen auf dem Niveau von TV3 und Kanal 5. [Zitat erforderlich]
Am 5. November 2006 trat Christina Jutterström als CEO zurück und wurde von Eva Hamilton abgelöst. Am 26. Juni 2007 wurde das erste Live-Unterhaltungsprogramm von SVT in HDTV auf dem terrestrischen digitalen TV-Netzwerk Allsang på Skansen ausgestrahlt.
Im Januar 2007 erhielt SVT24 zum dritten Mal ein neues Profil mit einem damit verbundenen Launch. Im Laufe des Abends wurde SVT24 zu einem Kanal mit schnellen Wiederholungen von Programmen von SVT1 und SVT2 sowie einer längeren Nachrichtensendung um 21:30 Uhr. SVT2 startete im April 1999 mit Testsendungen im 16:9-Seitenverhältnis (Widescreen) und stellte in den folgenden Jahren nach und nach darauf um, mehr und mehr im Breitbildformat statt des alten 4:3-Seitenverhältnisses auszustrahlen.
Ab dem 1. Januar 2007 wurde 16:9 zum Standardformat innerhalb der EBU und damit auch in SVT.
Am 15. Oktober 2007 wurde die Die Programmpräsentationen von SVT1 und SVT2 werden im Breitbildformat übertragen. Am 19. November 2007 wurden die Nachrichtensendungen auf Breitbild umgestellt, und danach wird praktisch alles neue selbst produzierte Material im 16:9-Format ausgestrahlt. Am selben Tag wurden auch die Nachrichtensendungen Rapport, die die Sendung von Aktuell um 18.00 Uhr übernahmen, umgestellt.
Die verbleibende Aktuellt-Sendung um 21.00 Uhr bekam einen neuen Look und einen ausgeprägten Fokus auf vertieftes Studium.
Im Jahr 2008 führte SVT eine neue "Lieferstrategie" ein, bei der die Ressourcen auf SVT1, SVT2 und Barnkanäle konzentriert wurden, die zu den Hauptkanälen des Unternehmens wurden. Kunskapskanäle und SVT24 wurden zu komplementären Sendern, die größtenteils Wiederholungen von Programmen der anderen Kanäle enthielten. [19] Die Strategie wurde im August 2008 vollständig umgesetzt, als abends zwischen 18.00 und 20.00 Uhr eine Änderung des Fahrplans vorgenommen wurde.
Die Kinderprogrammblöcke von SVT1, Bolibompa und Bobster, wurden auf den Kinderkanal, das Vorabendprogramm von SVT2, verschoben, mit Rapport und Go'kväll, wurde auf SVT1 verschoben und SVT2 schuf stattdessen einen Raum für zum Beispiel Dokumentationen und ein tägliches Quiz.
Im Jahr 2009 wurden alle TV-Produktionen mit Ausnahme von Nachrichten nach Stockholm, Göteborg, Malmö und Umeå zentralisiert und an anderen Orten eingestellt.
Dies betraf vor allem den SVT Norrköping, aber zum Beispiel auch Falun, Växjö, Sundsvall und Karlstad. Der Grund dafür war, dass die Kosten von SVT jährlich mehr als doppelt so stark stiegen wie die Mittel. [20]
Am 18. Januar 2010 wechselte SVT die Plätze auf Kunskapskanälen und SVT24, so dass Kunskapskanälen zwischen 09.00 und 01.00 Uhr auf Sendung ging. SVT24 wurde nur noch ein Abend- und Nachtkanal mit Wiederholungen am Abend.
Am 5. März 2012 wurde ein neues Design für SVT1, SVT2 und Kunskapskanäle eingeführt. Die Moderatoren, die zuvor auf dem Bild zu sehen waren, verschwanden vom Fernsehbildschirm. Am selben Tag startete auch die neue Aktuellt auf SVT2. [21]
Wirtschaft
[Bearbeiten] Bis2019 finanzierte sich das schwedische Fernsehen über eine Rundfunk- und Fernsehgebühr, die von allen Haushalten und Unternehmen mit Fernsehempfang zu zahlen war.
Die Gebühr wurde an Radiotjänst i Kiruna AB, Rikab, gezahlt.
Am 14. November 2018 beschloss der Riksdag mit breiter Mehrheit, dass stattdessen die drei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ab dem 1. Januar 2019 über das Steuergesetz finanziert werden. Die Gebühr, die Abgabe für gemeinwirtschaftliche Dienstleistungen, wird von allen volljährigen Personen mit Erwerbseinkommen bis zu einer Höchstgrenze entrichtet.
Menschen mit geringem Einkommen zahlen eine niedrigere Gebühr.
Im Jahr 2019 wurden der SVT etwas mehr als fünf Milliarden Kronen der Abgabe für gemeinwirtschaftliche Dienstleistungen zugewiesen.[22]
Sveriges Television fällt unter das Gesetz über das öffentliche Auftragswesen. [23]
Werbung, Sponsoring, Produktplatzierung und kommerzielle Kooperationen
[Bearbeiten] SVTist nicht berechtigt, Werbung auszustrahlen, kann aber unter bestimmten Bedingungen Sponsoring-Schilder in Verbindung mit dem Beginn oder Ende des Programms anbringen.
Dies gilt vor allem für Sportübertragungen und selbst produzierte Eurovisionsübertragungen.
Seit Juli 2010 darf SVT für Product Placement in selbst produzierten Filmen, TV-Serien, Sportsendungen und Light Entertainment Gebühren erheben. Product Placement darf nur stattfinden, wenn die Zuschauer sowohl vor als auch nach der Sendung über die betreffenden Produkte informiert werden. [24]
SVT erzielt auch Einnahmen durch die Lizenzierung von Marken und Charakteren an kommerzielle Akteure.
[25] Laut SVT ist das Einkommen gering. [25]Das Review Board hat mehrfach gefordert, dass SVT über die kommerziellen Kooperationen des Unternehmens und die damit erzielten Einnahmen berichtet. [26]
SVT sendet regelmäßig sogenannte Trailer zu Programmen, die auf SVT ausgestrahlt werden, sowie Filme, die über die Aktivität. Ein Beispiel ist die Kampagne des Freien Fernsehens aus dem Jahr 2005.
Als es noch Fernsehgebühren gab, wurden auch regelmäßig Spots ausgestrahlt, in denen über die Verpflichtung zur Zahlung der Fernsehgebühr informiert wurde. Einer dieser Filme gewann 2009 den Werbepreis Golden Egg in der Kategorie "Werbespot des Jahres". [Zitat erforderlich]
Kosten für die Software-Produktion
[Bearbeiten]| Dieser Abschnitt enthält veraltete Informationen und muss aktualisiert werden.
(2024-04) Bitte hilf Wikipedia, das Problem zu lösen, indem du den Artikel bearbeitest oder die Angelegenheit auf der Diskussionsseite diskutierst. |
Das Programmbudget für 2013 belief sich auf 3 Mrd. SEK. [27]
Vertreter von SVT lehnen es normalerweise ab, sich dazu zu äußern, was die tatsächlich produzierten Programme kosten.
[28] Einer der hier vorgebrachten Einwände Der Grund, warum SVT keine Informationen über die Kosten veröffentlicht, ist, dass die Steuerzahler dann keine Stellung dazu nehmen können, wie angemessen die Kosten sind. [29]
Im Jahr 2017 erhielt SVT 4.865,4 MSEK vom Konto der Rundfunkanstalt. [30]:67 Die Programmkosten für die Ausstrahlung beliefen sich auf 3.247,7 MSEK.
[30]:69 Insgesamt wurden 22.142 Stunden ausgestrahlt (davon waren nur 8.338 Stunden sogenannte Erstausstrahlungen und der Rest Wiederholungen). [30]:28.81 Die durchschnittlichen Kosten für eine Stunde Ausstrahlung beliefen sich somit auf etwa 147.000 SEK. Werden die Kosten stattdessen nur auf die Erstausstrahlungen verteilt, so beliefen sich die durchschnittlichen Produktionskosten für eine Sendestunde auf etwa 390.000 SEK.
Die Produktionskosten für teurere Produktionen können 2,5 Mio. SEK pro Stunde übersteigen. [31]
SVT wurde dafür kritisiert, dass es die Lizenzgelder der Fernsehzuschauer verschwendet hat. Es ging um den Rausch die Anzahl der Mitarbeiter, die an Veranstaltungen wie der Almedalen-Woche[32], einzelnen kostspieligen Programmen wie dem Eurovision Song Contest[33] teilnehmen, eine Auswahl von Nachrichten, die angeblich nicht von öffentlichem Interesse sind[34] und die Zusammensetzung des Programmangebots als Ganzes.
[35]
SVT
und TV4 zahlten zusammen rund 240 MSEK für die Übertragungsrechte der Europameisterschaft 2016, während die letzte Weltmeisterschaft 2012 200 MSEK gekostet hatte. Die Produktion der Sendungen wurde auf zusätzliche Kosten in Höhe von 25 bis 30 MSEK pro Kanal geschätzt, so dass die Gesamtkosten der Sendungen auf etwa 150 MSEK pro Kanal geschätzt wurden. Der SVT begründete die Kosten damit, dass "die Veranstaltung für ein großes und breites Publikum von Interesse ist".
[36]
Im Jahr 2023 kaufte SVT die Übertragungsrechte an zwei Olympische Winterspiele und zwei Olympische Sommerspiele (2026-2032). Über die Kosten wollte SVT nicht berichten, was zu Debatten führte. Einer der Kritiker war Jan Scherman. Scherman schätzte die Gesamtkosten der Rechte zunächst auf rund 1 Mrd. SEK (was Jan Helin für falsch hielt) und dann auf 700 bis 800 Mio. SEK,[37] eine Schätzung, die SVT nicht kommentierte.
Die durchschnittlichen Kosten von SVT für die Programmkategorie Sport beliefen sich im Zeitraum 2019-2021 auf durchschnittlich 809 MSEK. [38]:132
Operationen
[Bearbeiten]Die verschiedenen Kanäle von SVT können über ein terrestrisches Rundfunknetz, verschiedene Kabel- und Satellitenplattformen und SVT Play gesehen werden. Es gibt auch einige Live-Übertragungen, die nicht in den regulären Kanälen gezeigt werden.
Lineare Kanäle
[Bearbeiten]| Zuschaueranteil der SVT-Kanäle 1990?2014 | ||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Jahr | Zuschaueranteil | |||||||||||||||||||||
| 1990 |
| 87% | ||||||||||||||||||||
| 1991 |
| 83% | ||||||||||||||||||||
| 1992 |
| 72% | ||||||||||||||||||||
| 1993 |
| 60% | ||||||||||||||||||||
| 1994 |
| |||||||||||||||||||||
| 1995 |
| 51% | ||||||||||||||||||||
| 1996 |
| 49% | ||||||||||||||||||||
| 1997 |
| 48% | ||||||||||||||||||||
| 1998 |
| 48% | ||||||||||||||||||||
| 1999 |
| 47% | ||||||||||||||||||||
| 2000 |
| 44% | ||||||||||||||||||||
| 2001 |
| 42% | ||||||||||||||||||||
| 2002 |
| 43% | ||||||||||||||||||||
| 2003 |
| 40% | ||||||||||||||||||||
| 2004 |
| 40% | ||||||||||||||||||||
| 2005 | 38.5% | 2006 | 39.3% | 2007 | 35% | 2008 | 34% | 2009 | 33% | 2010 |
| |||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
| < colspan="2">34.9%||||||||||||||||||||||
| 2011 |
| 34.7% | ||||||||||||||||||||
| 2012 |
| 36.5% | ||||||||||||||||||||
| 2013 |
| 35.2 | ||||||||||||||||||||
| 2014 |
| 34.6% | ||||||||||||||||||||
| 2022 |
| |||||||||||||||||||||
| Quelle 1990?2002: Statistische Datenbank von SVT[39] Quelle 1994?2014: MMS[40] | ||||||||||||||||||||||
SVT verfügt über fünf TV-Kanäle, die den meisten Menschen in Schweden mit einem normalen TV-Empfänger zur Verfügung stehen:
- SVT1 ist der Hauptkanal von SVT mit Veranstaltungen, Dramen, Unterhaltung und Nachrichten.
- SVT2 bietet Programme mit Nachrichten, Sport, Dokumentationen, eingehenden Studien und Wissen.
- SVT Children, das hauptsächlich Kinderprogramme ausstrahlt.
- SVT24, das hauptsächlich sendet Wiederholungen und Sport am Abend und in der Nacht auf der Senderseite von SVT Barn.
- Kunskapskanäle, das in Zusammenarbeit mit Utbildningsradion betrieben wird, sendet hauptsächlich populäre Bildungsprogramme.
Es ist auch ein "zusätzlicher Kanal" für Sportereignisse und es sind diese Programme, die die meisten Zuschauer auf diesem Kanal haben. [6]
Alle Sender sind in HD-Auflösung verfügbar, im terrestrischen Netz werden jedoch nur SVT1 und SVT2 in HD-Auflösung ausgestrahlt.
Die Website von SVT enthält svt.se hauptsächlich Nachrichten und Programminformationen, wird aber manchmal auch als separater "Kanal" bezeichnet.
SVT Text ist der Teletextdienst von SVT, der über die TV-Kanäle von SVT und über das Internet auf svt.se verfügbar ist.
SVT Play ist der Dienst von SVT für Web-TV und On-Demand, mit Rundfunkprogrammen, Live-Übertragungen von Kanälen und TV-Programmen für die Kanäle von SVT. Das Phänomen baute sich über svt.se nach und nach auf, bevor 2006 der Name SVT Play eingeführt wurde. Im Jahr 2009 wurde SVT Play zu einem eigenen Website und der Service wurde später auf Anwendungen für verschiedene Plattformen ausgeweitet.
Open Archive ist ein Name, der seit 2005 für den On-Demand-Zugriff auf Programme und Clips aus den SVT-Archiven verwendet wird. Dieser Dienst hat verschiedene Formen angenommen und war eine Zeit lang eine eigene Website, aber im Jahr 2021 war es hauptsächlich eine Kategorie unter SVT Play.
Zu den weiteren Diensten gehören:
- SVT Duo - eine mobile App für Interaktivität, die für bestimmte Programme von SVT verfügbar ist.
Die App enthält Umfragen, Chats und Quizfragen, die mit Programmen von SVT verknüpft sind. [41]
- SVT News - Website (svt.se) und mobile App mit Nachrichten, Live-Übertragungen und ausführlichem Videomaterial.
- SVT Sport - Website und mobile App mit Live-Übertragungen und Sportnachrichten
- SVT Children - das Kindersortiment in einer speziellen App
- Rezeptseite[42], die im September 2017 eingeführt wurde.[43]
Einige davon werden von SVT Interaktiv produziert, einer Abteilung mit rund 120 Mitarbeiter (2018).
[44]
SVT publiziert auch auf anderen Plattformen. Zum Beispiel hat SVT 2007 damit begonnen, einen Kanal auf YouTube zu betreiben. [45] SVT hat auch YouTube- und Tiktok-Accounts für einzelne Programme, wie z.B. Melodifestivalen und Lilla Aktuellt. [46] In den 2010er Jahren führte SVT eine restriktive Politik in Bezug auf soziale Medien ein und veröffentlichte hauptsächlich Ausschnitte aus Programmen,[47] aber es gab Fälle, in denen Material nur auf sozialen Plattformen veröffentlicht wurde.
[48]
SVT hat auch Computerspiele veröffentlicht, bei denen Spiele im Zusammenhang mit Weihnachtskalendern besonders erfolgreich waren. The Mystery of Greveholm aus dem Jahr 1997 war ein frühes Weihnachtskalenderspiel, das auf CD-ROM veröffentlicht wurde. Spätere Spiele, wie A Thousand Years for Christmas Eve, wurden als Apps für Handys und Tablets entwickelt.
[49]
Eingestellte Kanäle und Dienste
[Bearbeiten]SVT World wurde 1988 für Schwedischsprachig in Finnland und entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem Satellitenkanal, der sich an die ganze Welt richtete. SVT World stellte 2017 den Betrieb ein. Im Zusammenhang mit dem Start des digitalen terrestrischen Netzes im Jahr 1999 startete SVT fünf Regionalkanäle, die 2002 durch zusätzliche Kanäle SVT Extra ersetzt wurden, die ihrerseits nach 2004 ebenfalls vollständig eingestellt wurden.
2006 2010, bevor SVT1 und SVT2 auf HDTV umgestellt wurden, hatte SVT einen speziellen Kanal für HDTV-Übertragungen, SVT HD.
Zu den weiteren eingestellten Diensten gehören:
- SVT Opinion, meinungsbildende Aktivitäten auf svt.se
- SVT Flow, Webkanal (2014-2015)
- Edit, interaktive Online-Plattform (2015-2016).[50][51]
Programme
[Bearbeiten] DieSendelizenz schreibt unter anderem vor, dass SVT ein vielfältiges Programmangebot anbieten muss, "das von der breiten Aneignung bis hin zu ausgeprägteren Programmtypen alles umfasst".
Das bedeutet, dass wir ein vielfältiges Angebot an Dienstleistungen in schwedischer Sprache anbieten müssen Sprache. Darüber hinaus besteht die Anforderung, dass der Inhalt unparteiisch und sachlich sein muss und dass der Person, die einen berechtigten Anspruch auf eine Beschwerde hat, Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden muss. Das Rundfunk- und Fernsehgesetz sieht vor, dass einer Person, die einen "berechtigten Anspruch auf Erwiderung auf eine Forderung" hat, Gelegenheit zur Berichtigung (Berichtigung) gegeben wird.
Das SVT-Programm, das das größte Publikum anzieht, ist das Melodifestivalen. Von den hundert meistgesehenen SVT-Sendungen in den Jahren 2000 und 2015 waren die Hälfte Episoden von Melodifestivalen. Weitere Sendungen mit sehr hohen Einschaltquoten waren große Sportereignisse (wie die Fußballweltmeisterschaft und die Fußball-Europameisterschaft), der Eurovision Song Contest und die Sendung Donald Duck and His Friends Wish Merry Christmas.
[52]
Nachrichten
[Bearbeiten]Nachrichten machen einen relativ kleinen Teil des Programms von SVT aus und gehören nicht zu den meistgesehenen Programmen. Im Jahr 2014 wurden 9 Prozent der insgesamt ausgestrahlten Stunden Nachrichten. [5] Zum Vergleich: Belletristik (29 Prozent), Unterhaltung (11 Prozent) und Sport (7 Prozent). [5]
Die wichtigsten bundesweiten Nachrichtensendungen am Abend sind Rapport 18.00 Uhr, Rapport 19.30 Uhr und Aktuellt 21 (um 21.00 Uhr).
Rapport sendet rund um die Uhr kürzere Nachrichten auf den verschiedenen SVT-Sendern. Seit 2012 gibt es derzeit einen einstündigen Montag-Donnerstag. Der Bericht 19.30 Uhr ist an Wochentagen 25 Minuten lang.
Die erste Nachrichtensendung Aktuellt startete 1958. Im Zusammenhang mit dem Start von TV2 wurde Aktuellt geschlossen und durch TV-nytt ersetzt, die beiden Sendern gemeinsam war.
Die Sender hatten auch jeweils ihr eigenes "Kommentar"-Nachrichtenprogramm, und als solches startete Rapport 1969. Nach einer Umstrukturierung im Jahr 1972 erhielten die Sender stattdessen ein eigenes allgemeines Nachrichtenprogramm, die wiederauferstandenen Aktuellt auf TV1 und Rapport auf TV2. Bei den beiden Programmen handelte es sich um zwei völlig unterschiedliche Nachrichtenorganisationen, ohne Kooperation.
In den 1990er Jahren wurden die Sendungen ausgeweitet, während die beiden Organisationen begannen, bis zu einem gewissen Grad zusammenzuarbeiten. Im Jahr 2000 fusionierten Rapport und Aktuellt mit dem damals neu gegründeten SVT24 zu einer einzigen Nachrichtenorganisation. Nach 2007 wird Aktuellt nur noch einmal pro Nacht (außer samstags) ausgestrahlt und hat einen tiefergehenden Auftrag, während Rapport für reine Nachrichtenberichterstattung steht.
Seit 2001 gibt es bei SVT auch eine spezielle Nachrichtensendung für kulturelle Veranstaltungen, Kulturnyheterna. 1990 2011 gab es auch eine Sendung für Wirtschaftsnachrichten, A-ekonomi.[53]
Unterhaltung
[Bearbeiten]SVT produziert viele verschiedene Arten von Unterhaltungsprogrammen. Das Programm, das am meisten gesehen wird, ist das Melodifestivalen, die schwedische Auswahl für den Eurovision Song Contest, dessen Finale über vier Millionen Zuschauer erreichen kann (laut Zuschauermessungen von MMS).
Sonstige langfristige Unterhaltungsprogramme sind Så ska det låta und På spåret. Mitsingen im Skansen wird im Sommer dienstags gezeigt.
Im Jahr 2014 lag der Anteil der Unterhaltungszeit an elf Prozent der gesamten Sendezeit.[5]
Fiktion und Drama
[Bearbeiten]Das Fernsehen produziert seit seinen Testausstrahlungen im Jahr 1954 Dramen und hat seitdem unzählige Produktionen hinterlassen.
Im Laufe der Zeit wurden Theaterproduktionen durch eher fernsehähnliche Produktionen ersetzt, entweder lange oder kurze Serien oder Einzelprogramme.
Ingmar Bergman, Lars Molin und weitere namhafte Regisseure waren zusammen mit zahlreichen Schauspielern in den SVT-Studios tätig.[54]
Das Programmgenre "Fiction" macht 29 Prozent der gesamten Sendezeit von SVT aus. Dazu gehört ein großer Teil von Kinderprogrammen; Klammert man Kindersendungen aus, macht die Belletristik 14 Prozent der gesamten Sendezeit aus.
[5]
Die Programmkosten von Im Jahr 2014 entfielen rund 19 Prozent des gesamten Programmbudgets von SVT auf Belletristik (618,2 MSEK bei etwas mehr als 3 Mrd. SEK). Selbstproduzierte Dramen sind das Programmgenre mit den höchsten Kosten pro produzierter Stunde.
Kinovorführungen und Fernsehfilme 2012 nach Themen. Quelle: Statistische Datenbank von SVT[55]
| Komödie (19%) |
| Thriller, Horror (6%) |
| Action, Krimi, Polizei (6%) |
| Liebesromane (4%) |
| Abenteuer (2%) |
| Fantasy, Science-Fiction (2%) |
| Musik, Tanz, Western, Agent, Spion und andere (4%) |
Gekauftes Drama ist dagegen relativ günstig.[5] Von den Filmen, die 2012 in die Kinos kamen, handelte es sich vor allem um Dramen und Komödien.
[55]
Kindersendungen
[Bearbeiten]Vor dem Start des digitalen Fernsehens wurden Kindersendungen auf den beiden "analogen" Kanälen ausgestrahlt. 1990 erhielten die Kindersendungen einen abendlichen Rahmen auf Kanal 1 mit eigenen Moderatoren, aus dem sich später Bolibompa entwickelte. Im Dezember 2002 startete der Kinderkanal und im August 2008 zogen die Kinderprogramme von SVT1 dorthin um.
Im Jahr 2019 änderte der Kinderkanal seinen Namen in SVT Barn. Ende 2022 hörte Bolibompa auf, das Rahmenprogramm für die abendlichen Kinderprogramme auf dem Kinderkanal zu sein, und die Ära des speziellen Rahmens des Kinderfernsehens endete. [56]
Bei der Herstellung von Das Kinderprogramm umfasst alle möglichen Genres: Nachrichten für Kinder (Lilla Aktuellt), Sport für Kinder (Lilla Sportspegeln), Unterhaltung für Kinder (Lilla Melodifestivalen), Fakten für Kinder, Theater für Kinder und vieles mehr.
Der Weihnachtskalender wird seit 1960 jährlich ausgestrahlt. An Heiligabend um 15.00 Uhr wird Donald Duck und seine Freunde frohe Weihnachten auf SVT1 ausgestrahlt und ist eine der meistgesehenen Sendungen.
Sport
[Bearbeiten]Sportübertragungen ziehen ein großes Publikum an. Der SVT überträgt mehrere Veranstaltungen in vielen Disziplinen. Welche Sportarten die meiste Sendezeit erhalten, hängt unter anderem von den Übertragungsrechten ab.
Im Jahr 2005 wurden vor allem Eishockey, Skilanglauf, Ski Alpin und Leichtathletik übertragen, aber 2006 war Fußball die Sportart, die am meisten gezeigt wurde, da SVT (zusammen mit TV 4) die Rechte an der Fußball-Weltmeisterschaft hatte. [57]
Mit der Entmonopolisierung stiegen die Kosten für Sportrechte stark an, da Der Wettbewerb nahm zu und die Parteien überboten das Angebot von SVT. Das führte dazu, dass viele große Turniere von kommerziellen Sendern übernommen wurden.
Eine weitere Folge der gestiegenen Preise für Sportrechte ist, dass das Sponsoring von Sportübertragungen erlaubt wurde. Sportübertragungen und selbstproduzierte Eurovisionssendungen sind die einzigen Genres, in denen Sponsoring auf SVT erlaubt ist.
Es ist Tradition, dass SVT die größten internationalen Sportereignisse überträgt: die Fußballweltmeisterschaft und die Olympischen Spiele. SVT zeigt auch die Sportnachrichtensendung Sportnytt, die Wochenchronik Sportspegeln und mehrere wiederkehrende Sportmagazine.
Sportereignisse werden auf SVT1, SVT2, Kunskapskanälen und SVT24 übertragen.
Im Jahr 2010 begann SVT mit der Übertragung von E-Sport über SVT Play und 2012 wurde die erste schwedische E-Sport-Übertragung auf SVT2 ausgestrahlt[58][59].
Regionalprogramme
[Bearbeiten]Die erste regionale Nachrichtensendung im schwedischen Fernsehen, Sydnytt wurde 1970 gegründet.
Seitdem wurden die Sendungen 1987 zu einem landesweiten Sendeprogramm ausgeweitet. Damals gab es acht Nachrichtensendungen.
Durch die Aufteilung der Nachrichtenregionen wurde die Anzahl der Nachrichtenregionen sukzessive erweitert. Ab 2001 gab es elf Sendungen, und am 25. Februar 2008 startete SVT weitere sieben regionale Nachrichtensendungen, die nur einmal am Wochentag ausgestrahlt wurden. Im April 2015 wurde in regionale Nachrichten investiert, wodurch die Anzahl der Regionen auf 21 erhöht wurde.
So hatten fast alle schwedischen Landkreise ihre eigene regionale SVT-Sendung. Gleichzeitig erhielten alle Programme neue Namen.
Die regionalen Nachrichtensendungen sind:
Regionale Sendungen, die keine Nachrichtensendungen sind, kommen nur sporadisch vor.
Ausländische Programme
[Bearbeiten]SVT zeigt auch ein internationales Programm.[60] Etwa 70 Prozent der Programmauswahl ist in der Regel inländisch (selbst produziert oder gekauft), der Rest ist ausländisch.
variiert leicht von Jahr zu Jahr. Die ausländischen Sendungen werden in der Regel in der Originalsprache mit schwedischen Untertiteln ausgestrahlt. Die Synchronisation findet in Sendungen für Kinder und teilweise auch in Dokumentarfilmen statt.
Gekaufte Programme
[Bearbeiten]Herkunftsland der gekauften Programme nach Sendezeit 2005[61]
| Vereinigtes Königreich (22%) |
| Schweden (13%) |
| Sonstige nordische Länder (13%) |
| Übriges Europa (9 %), |
| Frankreich (6 %), |
| Deutschland (4 %) |
| Rest der Welt (2%) |
Die meisten Programme auf SVT sind selbst produziert.[61] Von den im Jahr 2005 gekauften Programmen kamen 67 Prozent aus Europa und 31 Prozent aus Nordamerika.
[61]
Programme, die von BBC und PBS gekauft werden, sind oft gekürzte Exportversionen und nicht die Originale, die in ihren Heimatländern Großbritannien und den Vereinigten Staaten gezeigt werden. [62]
SVT
sendet jeden Wochentag drei Nachrichtensendungen für Minderheiten: Uutiset auf Finnisch, Oddasat auf Samisch und News Signs auf Schwedischer Gebärdensprache.
Es gibt auch Kinderprogramme in Finnisch, Sami, Gebärdensprache, Romani und Meänkieli. [60]
Organisation und Eigentümerschaft
[Bearbeiten]Historisch gesehen wurde das Fernsehen zunächst als Einheit innerhalb der schwedischen Radio, das mit dem Start von TV2 zu zwei Einheiten wurde. Sveriges Television wurde 1979 eine von vier Tochtergesellschaften des Schwedischen Rundfunks, als die nichtsozialistische Regierung den öffentlichen Rundfunk und das Fernsehen neu organisierte.
Die Sozialdemokraten haben sich dagegen ausgesprochen, das Thema einer erneuten Fusion der Unternehmen aber seither nicht weiter verfolgt. Seit 1993 befinden sich die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im Besitz von Stiftungen.
Organisation, Personal und Unternehmenskultur
[Bearbeiten]SVT wird, entsprechend seiner Mission, Programme aus dem ganzen Land produzieren.
Große Produktionen finden in Stockholm, Göteborg, Malmö und Umeå statt. Im Jahr 2015 war SVT an 27 Standorten präsent. Ende 2023 beschäftigte SVT Mitarbeiter an 50 Standorten. Im selben Jahr wurden 21 verschiedene lokale Nachrichtensendungen produziert. Größere Städte für die Produktion von Nachrichten waren damals neben den Großstädten unter anderem Eskilstuna, Falun, Gävle, Jönköping, Karlskrona, Karlstad, Kiruna, Luleå, Norrköping, Sundsvall, Södertälje, Uppsala, Umeå, Visby, Västerås, Växjö, Örebro und Östersund.
Darüber hinaus gab es kleinere lokale Redaktionen, die teilweise mit einer Person besetzt waren. [63]
In Stockholm befinden sich Managementeinheiten für Finanzen, Planung, Kommunikation, Personal und andere.
Die Organisation orientiert sich an der Organisation und Entwicklung der Programmaktivitäten. Es gibt ständige Änderungen, um die Abläufe zu rationalisieren. So auch im Jahr 2008, als am 1.
September eine neue Organisation mit drei Divisionen in Kraft trat; Die Nachrichtenabteilung, die Abteilung öffentlich-rechtliches Fernsehen und die SVTi-Abteilung (interaktiv).
Das Mitarbeitermagazin hieß bis Dezember 2019 Vi på TV.[64] Früher hieß es Antennen.
Die Unternehmen des öffentlichen Dienstes hatten zuvor eine eigene Arbeitgeberorganisation namens SRAO. Am 1. Juli 2009 fusionierte die SRAO mit zwei anderen Arbeitgeberverbänden zu den Medieföretagen innerhalb von Almega.
[65] SVT wurde damit auch Mitglied von Svenskt Geschäft. [66]