Klettergurt schwanger
Was Sie beim Kauf eines Klettergurts beachten sollten
Das erste, was Sie beim Kauf eines Klettergurts beachten sollten, ist, welche Art von Klettern Sie geplant haben. Hier solltest du nicht nur deinen kurzfristigen Bedarf berücksichtigen, sondern dir auch Gedanken darüber machen, welche Art von Klettern du in Zukunft machen könntest.
Wenndu vorhast, Topropes nur in der Halle zu klettern, dann ist es nicht sehr wichtig, dass du viele Materialschlaufen hast.
Es ist auch nicht so wichtig, dass der Klettergurt verstellbare Beinschlaufen hat, da die Wahl der Kleidung nicht so stark vom Wetter abhängt wie beim Klettern im Freien. Wenn dies der Fall ist, können Sie versuchen, einen etwas günstigeren Klettergurt zu kaufen, da es aus Sicherheitsgründen keinen Unterschied zwischen den verschiedenen Klettergurten gibt
.Der Vorteil eines etwas teureren Klettergurtes im Allgemeinen ist, dass er entweder bequemer oder leichter ist als der entsprechende günstige Klettergurt.
Es ist schwer, beides zu bekommen, entweder sind sie Sie sind so angepasst, dass sie sehr angenehm zu tragen und aufzuhängen sind, aber dann wiegen sie auch etwas mehr, da dies eine zusätzliche Polsterung erfordert. Auf der anderen Seite gibt es Klettergurte, die sich nicht so bequem festhalten lassen, sondern sich darauf konzentrieren, minimalistisch zu sein und nicht im Weg zu sein.
Die Tatsache, dass ein Klettergurt teurer ist, bedeutet nicht, dass er sicherer ist.
Alle Klettergurte durchlaufen die gleichen strengen Sicherheitstests. Der Unterschied zwischen einem teuren und einem günstigen Klettergurt liegt vor allem in der Materialwahl und der Verstellbarkeit.
Was zeichnet die verschiedenen Klettergurte aus?
Die meisten, oder zumindest die gängigsten, Klettergurte basieren auf den gleichen Komponenten. Sie bestehen aus einem Hüftgurt und zwei Beinschlaufen, diese sind vorne mit einer starken Mittelschlaufe verbunden.
Was sie unterscheidet, ist vor allem das Design und die Wahl der Materialien.
Im Moment ist dieser Guide nur mit Klettergurten für Toprope-, Sport- und Klettergurte konzipiert. Baumklettern im Kopf. Es gibt auch Klettergurte, die zum Beispiel für das Alpinklettern und Eisklettern konzipiert sind. In Zukunft planen wir, diesen Leitfaden auch auf diese Art von Gurten auszuweiten.
Verstellbar und elastisch.
Es ist am wichtigsten, einstellen zu können, wie eng die Beinschlaufen an deinen Oberschenkeln anliegen, besonders beim Klettern im Freien, da das Wetter bestimmt, welche Kleidung du tragen musst. Bequemer sind dagegen elastische Beinschlaufen, da sie das Gewicht gleichmäßig über die gesamte Auflagefläche verteilen.
Das einfachste ist natürlich der Chalkbag, den wir lieber hinten am Gurt in der Mitte befestigen.
Das bedeutet, egal mit welcher Hand Sie nach Kreide greifen, der Abstand zum Chalkbag ist gleich groß. Dies ist jedoch nur möglich wenn Sie einen Gurt mit fünf Materialschlaufen haben. Natürlich ist es auch möglich, an einer der beiden anderen hinteren Schlaufen zu befestigen. Wir empfehlen jedoch, ihn nicht an einer der vorderen Schlaufen zu befestigen, da er dem Aufstieg im Weg steht und es sehr schwierig macht, mit beiden Händen zu kreiden.
Die meisten Klettergurte haben vier Materialschlaufen, das ist mehr als genug für alle Arten des Kletterns.
Beim Baumklettern ist es jedoch von Vorteil, einen Klettergurt mit fünf Materialschlaufen zu haben, da man eine zusätzliche Ausrüstung hat. Mit fünf Schlaufen können Sie die beiden vorderen Materialschlaufen für Ihre primären Wedges und die hinteren beiden für Ihre Ersatzwedges verwenden. Anschließend können Sie Ihre Schlaufen, Ihren Chalkbag und andere notwendige Ausrüstung am hinteren Gurtzeug befestigen.
Unterschied zwischen Klettergurten für Jungen und Mädchen
Diemeisten Klettergurte gibt es in zwei verschiedenen Varianten .
Eine Damenvariante und eine Herrenvariante. Es Der
größte Unterschied zwischen einem Klettergurt für Männer und einem Klettergurt für Frauen besteht darin, dass die Damenvariante eine höhere und schmalere Taille hat als der entsprechende Herrengurt . Es ist eigentlich nicht so wichtig , für welches Geschlecht ein Klettergurt gemacht ist, da ein Klettergurt für Frauen sehr gut einem Jungen passen kann und das Gleiche auch für Mädchen gilt.
Du kannst es daran sehen, dass die meisten Klettergurte in zwei verschiedenen Varianten erhältlich sind, die je nach Körpertyp unterschiedlich passen.
Klettergurt für
Kinder Klettergurte für Kinder gibt es in zwei Varianten. Entweder als normaler Sitzgurt, der genauso funktioniert wie ein herkömmlicher Gurt für Erwachsene, oder als Ganzkörpergurt. Das früheste Alter, um einen Sitzgurt zu benutzen, liegt bei ca.
5 Jahren, ist aber von Kind zu Kind sehr individuell.
Es ist schwierig, genau zu sagen, ab welchem Alter ein Kind von einem Ganzkörpergurt auf einen Sitzgurt umsteigen kann, da es davon abhängt, wie sein Körper gebaut ist. Ein Sturz in einem Klettergurt stellt höhere Anforderungen an die Muskulatur, und wenn Ihr Kind nicht ausreichend entwickelt ist, kann es sehr schlimm enden, wenn es einen Klettergurt verwendet, der nicht an seinen Körper angepasst ist.
Die sicherste Wahl ist immer die Verwendung eines Ganzkörpergurts. Vielleicht ist es möglich, beide Varianten in Ihrer Kletterhalle zu mieten und so gemeinsam zu entscheiden, welche am besten geeignet ist?
Der Vorteil eines Sitzgurtes gegenüber einem Ganzkörpergurt ist, dass der angebrachte Knoten am Körper nach unten verschoben wird, wodurch er beim Klettern nicht im Weg ist. Es ist auch gut, sie an die Verwendung eines Sitzgurts zu gewöhnen, da sie so die Möglichkeit haben, die verschiedenen notwendigen Sicherheitselemente zu üben.
Dies liegt daran, dass Sie sollten Kindern in möglichst vielen verschiedenen Größen und Formen passen, in die sie hineinwachsen und viele Jahre lang tragen können.
Die meisten Klettergurte für Kinder sind OneSize fits all.
Eine
Ganzkörperschlinge eignet sich besonders für kleinere Kinder und Schwangere. Sie eignen sich auch für jene Kletterer, die keine besonders ausgeprägte Taille haben.
Hierfür ist ein Ganzkörpergurt gut geeignet, da er die Last auf einen viel größeren Teil des Körpers verteilt als ein normaler Sitzgurt
.Alle Klettergurte sind anders, und so sind auch wir Kletterer. Einen Klettergurt zu finden, der zu dir passt, muss jedoch nicht besonders schwierig sein, da die Einstellmöglichkeiten in der Regel recht gut sind. Hier gehen wir ein wenig darauf ein, woran du weißt, dass ein Klettergurt sicher sitzt.
Um die Taille
:Der Hüftgurt sollte knapp über dem Hüftknochen sitzen.
Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass Sie nicht herausrutschen Gurtzeug, wenn Sie kopfüber landen. Ziehen Sie den Hüftgurt so fest, dass er eng anliegt, aber nicht unbequem ist. Wenn du mehr als zwei Finger zwischen den Klettergurt und deine Taille bekommst, ist er zu locker. Noch wichtiger ist, dass Sie überprüfen, ob es nicht über die Hüftknochen gezogen werden kann.
Dass sich die Einstellung des Klettergurts in der Maximal- oder Minimalposition befindet, ist aus Sicherheitssicht kein Problem, aber schlechte Einstellmöglichkeiten können in Zukunft zu Problemen führen.
Die Beine
Wie und wo sich die Beinschlaufen befinden, beeinträchtigen die Sicherheit nicht auf die gleiche Weise wie um die Taille.
Hier kommt es vor allem darauf an, dass sie bequem sitzen und deine Bewegungen in keiner Weise behindern. Wenn Sie den Klettergurt ausprobieren, versuchen Sie, Ihre Füße und Beine wie beim Klettern zu benutzen. Dehnen Sie sich, machen Sie hohe Knie und andere Bewegungen. Die Beinschlaufen sollten sich in keiner Weise einschränkend anfühlen, je
enger die Beinschlaufen um die Beine sitzen, desto bequemer lässt sich der Klettergurt aufhängen i.
So legen Sie einen Klettergurt an
- Öffnen Sie die Beinschlaufen und machen Sie den Hüftgurt so groß wie möglich.
- Halten Sie den Gurt fest und führen Sie eine Sichtprüfung durch.
Achte darauf, dass sich die Beinschlaufen nicht kreuzen oder auf dem Kopf stehen und dass die hinteren Schnellverschlüsse für die Beinschlaufen nicht kreuz und quer verlaufen.
- Stellen Sie sicher, dass die mittlere Schleife nach vorne zeigt. Steigen Sie mit einem Bein nach dem anderen in den Klettergurt, ziehen Sie ihn dann über Ihren Hüftknochen und passen Sie ihn so an,
- dass er sicher um Ihre Taille passt.
Der Klettergurt sitzt gut, wenn man keinen deutlich unangenehmen Druckpunkt spürt und er sich nicht wieder über den Hüftknochen nach unten ziehen lässt.
- Vergewissern Sie sich, dass sie die Bewegung nicht einschränken
- Wichtig: Prüfen Sie, ob die Hüftspannschnalle festgezogen ist. Es gibt solche, die sich automatisch verriegeln, sowie solche, die sich selbst verriegeln, indem sie durch die Spanne zurückgeholt werden.
Wenn Sie sich unsicher sind, welchen Typ Sie Hier empfehlen wir Ihnen, das Sicherheitsblatt zu lesen.