Brötchen nach einfachem rezept
Rezept für Zimtschnecken ohne Küchenmaschine
Ich habe mein Leben endlich in die Hand genommen und Zimtschnecken gebacken. Es ging nicht ohne Fluchen, aber mit tatkräftiger Unterstützung und guter Hilfe von Birgit vom Home Baking Council ging es schließlich soweit. Hier ist ihr Rezept für Zimtschnecken, die du ohne Küchenmaschine backst. Ich habe einige Änderungen vorgenommen, die im Rezept unter Notizen stehen.
Ich kündigte an, dass ich noch nie in meinem Leben Zimtschnecken am Zimtschneckentag gebacken hatte.
In der darauffolgenden Woche landete das Backbuch "Bara bullar en baklaxa" im Briefkasten. Er wird von Birgit Nilsson Bergström vom Swedish Home Baking Council hergestellt. Darin wird beschrieben, wie du vorgehen solltest, um mit deinen Zimtschnecken am erfolgreichsten zu sein. Ich habe es gelesen.
Brötchen backen ist ein Kampf
Grundsätzlich gehen alle Rezepte im Buch davon aus, dass du ein ziemlich erfahrener Bäcker bist und Maschinen benutzt.
Ich bin sehr ungewohnt und hier in der Hütte, wo ich normalerweise Ich habe Lust zu backen, ich habe kein Gerät. Deshalb habe ich das Rezept so gewählt, dass es von Hand geknetet wird. Abgesehen von ein paar kleinen Änderungen ist es ein tolles Rezept. Die Brötchen werden unglaublich saftig und luftig!
Die einzigen Änderungen, die ich vorgenommen habe, waren, dass ich mehr Mehl im Teig brauchte, bevor ich die Butter einknete, und dass ich die Füllung fast verdoppelt und auch Kardamom zur Füllung hinzugefügt habe.
Da die Füllung Paniermehl enthält, bleibt sie auch dann in den Brötchen, wenn du keine Brötchenformen verwendest.
Naja, das hört sich vielleicht nach einem Kinderspiel an, Zimtschnecken zu backen. Es ist nicht. Das Backen von Brötchen ist zeitaufwändig, unordentlich und schweißtreibend. Zumindest, wenn man in einem 33 Quadratmeter großen Häuschen backt und einen winzigen Spielzeugofen hat, in dem nur sechs Brötchen auf einmal gebacken werden können.
Dinge, die beim Backen zu beantworten sind: Das Mehl, das zu schnell ausgeht.
Der klebrige Teig der so gar nicht einem "glatten Teig" ähnelt und mehr an den Fingern klebt als an der Schüssel selbst. Dass Sie nur kaltes Wasser in der Hütte haben und sich die Finger abfrieren, wenn Sie das Chaos beseitigen möchten, das auch eine Verstopfung im Abfluss verursacht. Die Tatsache, dass der Piepton auf dem Hagelzucker selbst (kombiniert mit der tollen Angewohnheit, Brötchen zu zuckern) dazu führt, dass kleine Zuckerkügelchen jetzt in jeder Ritze in der Küche stecken.
Seinen ebenso geliebten und temperamentvollen Ehemann mit frisch gebackenen Brötchen und einem Glas kalter Milch verwöhnen zu können, macht das ganze Erlebnis immer noch wert.
Er gibt den Brötchen fünf Gabeln! Ja, er ist voreingenommen, aber er ist auch ehrlich.
Zimtschnecken ohne Küchenmaschine
Malin TurunenRezept aus dem Buch Bara Bullar en baklaxa von Birgit Nilsson Bergström, mit meinen Änderungen unter Notizen.
Drucken Rezept Pin
Rezeptschritte
- 1.300 Gramm Weizenmehl
- 2,5 dl Wasser
Schritt 2
- 35 Gramm Hefe für süße Teige
- 3 Esslöffel Wasser
- 1 dl Kristallzucker
- 0,5 Esslöffel Kardamom gemahlen
- 1 Teelöffel Salz
- 120 Gramm Weizenmehl ca.
2 dl
- 100 Gramm Butter in Stücken
Schritt 3 Einfüllen
- 75 Gramm Butter
- 0,5dl Kristallzucker
- 0,5 EL Zimt
- 1 EL Paniermehl
- 0,5 EL Wasser
Schritt 4 Ei Schneebesen
- 1 Ei
- 2 EL Wasser
- 1 Prise Salz
- Kristallzucker
Schritt 1: Mehl und Wasser in einer Schüssel einige Minuten vermischen.
Mit einem Plastik- oder Backtuch abdecken und ca. 1 Stunde ruhen lassen.
Schritt 2: Die Hefe in Wasser auflösen. Den Teig zusammen mit dem Zucker untermischen, Kardamom, Salz und Mehl. 5-10 Minuten kneten, bis der Teig elastisch und glatt wird.
Die Butter in kleine Stücke geben und weitere 5 Minuten auf einer bemehlten Backfläche kneten, bis der Teig gut vermischt ist.
Unter Plastik ca. 1 Stunde gehen lassen.
Den Backofen auf 230 Grad vorheizen.
Schritt 3: Den Teig in zwei Teile teilen. Die Hälfte des Teiges auf einmal auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen, das ca. 0,5 cm dick ist. Die Hälfte der Füllung darauf verteilen. Die Ränder mit Wasser bestreichen, damit sie kleben.
Den Teig aufrollen und in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mindestens 30 Minuten gehen lassen.
Schritt 4: Die Brötchen mit einem Schneebesen bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
In der Mitte des Ofens 6-8 Minuten backen oder bis sie schön gebräunt sind.
Es könnte wahrscheinlich mit dem Ofen zu tun haben, aber es dauerte 10-12 Minuten, bis sie eine schöne Farbe hatten.
Schreiben Sie gerne einen Kommentar und geben Sie eine Bewertung ab!