Rezept zimtschnecken kardamom
Zutaten:
50 g Hefe (blau oder rot)
500 g Milch, kühlschrankkalt (5 dl)
180 g Kristallzucker (2 dl)
optional ca. 1 EL frisch gemahlener Kardamom (kann ausgeschlossen werden)
ca. 840 g Weizenmehl (ca. 14 dl)
200 g Butter, Zimmertemperatur
1 TL Salz
Zimtfüllung (Option 1):
200 g Butter, Zimmertemperatur
150 g Mandelpaste
105 g heller Sirup (0.75 dl)
1 dl Kristallzucker oder brauner Zucker
0.5 dl Zimt
,1 EL Kartoffelmehl oder Marsanpulver
1 Prise Salz
Zimtfüllung (Option 2):
225 g Butter, Raumtemperatur
ca.
2 dl Kristallzucker (die Hälfte durch braunen Zucker ersetzen)
0.5 dl Zimt
0.5 EL Kartoffelmehl/Speisestärke oder Marsanpulver
1 Prise Salz
Garnitur:
1 Ei (mit einem Spritzer Wasser und einer Prise Salz verquirlen)
Hagelzucker
Zuckersirup (gleich 1 dl Kristallzucker und 1 dl Wasser zu Zucker kochen Aufgelöst)
Mach das:
1. Die Hefe in eine Schüssel zerbröseln.
Mit der Milch übergießen. Du machst nichts, wenn sich die Hefe nicht vollständig auflöst, das wird sie, während der Teig knetet.
2. Kristallzucker, Kardamom und Weizenmehl hinzufügen. Beginne den Teig bei niedriger Geschwindigkeit für ca. 10 Minuten zu bearbeiten. Erhöhen Sie die Geschwindigkeit etwas und fügen Sie nach und nach die Butter hinzu. Wenn die gesamte Butter in den Teig eingearbeitet ist, das Salz hinzufügen.
Dann den Teig weitere 10 Minuten bei mittlerer Geschwindigkeit weiterverarbeiten (du kannst gerne eine Küchenhilfe einsetzen, wenn du eine hast). Der Teig sollte elastisch und glänzend sein und sich vom Rand lösen. Der Teig sollte ein wenig klebrig aber nicht klebrig sein, du solltest in der Lage sein, den Teig zu stechen, ohne dass der Teig an deinem Finger klebt.
3. Jetzt sollte der Teig ruhen, und dann kannst du es auf zwei Arten machen.
Option 1 (meiner Meinung nach am besten): Den Teig auf ein Blatt Frischhaltefolie legen und flach drücken, so dass er ein paar Zentimeter dick ist (dann kühlt er ab Je schneller +, desto einfacher ist die Einführung). Den Teig ebenfalls mit Frischhaltefolie abdecken und dann für ca. 20 Minuten in den Gefrierschrank stellen oder bis er wirklich kalt ist. Option 2: Lass den Teig in der Schüssel unter Frischhaltefolie liegen und lass ihn dann ca.
10-15 Minuten im Kühlschrank ruhen. Der Teig sollte nicht aufgehen, er sollte nur "ruhen", damit er Spannungen löst und abkühlt, damit er sich beim Ausrollen leicht verarbeiten lässt. Während der Teig ruht, kannst du die Füllung machen.
4. Füllung (Option 1): Die Mandelpaste in eine Schüssel reiben. Die anderen Zutaten hinzufügen.
Mit einem elektrischen Mixer schnell verquirlen, bis eine glatte Füllung entsteht.
Füllung (Option 2): Alle Zutaten in einer Schüssel schnell miteinander vermischen.
5. Backen: Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben. Den Teig zu einem großen Rechteck ausrollen, er sollte ca. 5-7 mm dick sein. Auf die Füllung verteilen und in Form bringen Brötchen/Muscheln/Bällchen.
Die Brötchen mit Backpapier auf Backbleche legen. Lassen Sie die Gärung auf die doppelte Größe gären, es dauert etwa 1,5-2,5 Stunden, je nachdem, wie heiß es in Ihrer Küche ist. In der Zwischenzeit kannst du den Zuckersirup herstellen – 1 dl Kristallzucker und 1 dl Wasser kochen, einige Minuten kochen lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.