Wo befinden sich sensorische rezeptoren?
Die Schule des Geschmacks: Das Gefühl, wie fühlt sich das Essen an?
Mit den Fingern kannst du beurteilen, wie weich oder knusprig ein Stück Brot ist. Im Mund spürt man die Zartheit oder Zähigkeit des Essens. Wie sich das Essen im Mund anfühlt, hat einen großen Einfluss darauf, ob man es mag. Eine falsche Konsistenz, wie zum Beispiel ein weiches Knäckebrot oder ein hartes Schaumbonbon, fühlt sich unangenehm an.
Die strukturellen Eigenschaften von Lebensmitteln werden in mechanische, geometrische sowie wasser- und fetthaltige Eigenschaften unterteilt.
Mechanische Eigenschaften, wie Härte und Klebrigkeit, beschreiben in erster Linie das, was du beim Kauen fühlst. Geometrische Merkmale wie Glätte, Schwerfälligkeit oder Fadenbildung sind mit bloßem Auge zu erkennen, aber auch im Mund zu spüren. Mit dem Mund nimmt man auch Eigenschaften wahr, die mit dem Wasser- und Fettgehalt zu tun haben, wie Trockenheit, Saftigkeit oder Öligkeit. Die Berührungsempfindungen ändern sich, wenn Sie das Essen kauen, es vermischt sich mit dem Speichel und wird im Mund.
Einige Verbindungen erzeugen ein Chemo-Gefühl in Mund und Nase, wie z.
B. ein brennendes oder eisiges Gefühl. Chili empfinden wir nicht als mit dem Geschmackssinn brennend wahr, sondern spüren dies in Mund und Nase. Zu den Verbindungen, die Chemo-Empfindungen hervorrufen, gehören das Capsaicin in Chili, das Menthol in der Pfefferminze und das Anethos in Anis. Ein Chemo-Gefühl kann auch Niesen und tränende Augen hervorrufen.
Die sensorischen
Rezeptoren in unserer Haut nehmen Berührungen, Schmerzen, Temperatur, Chemoempfindungen sowie die Bewegungen, die Position und die Kontraktionen unserer Muskeln wahr.
Verschiedene Arten von Rezeptoren nehmen unterschiedliche Arten von Empfindungen wahr. Reize, die einen Rezeptor erreichen, senden dem Rezeptor über die Nerven eine Nachricht an das Gehirn, wo sie als Empfindung interpretiert wird. Sensorische Rezeptoren, die Nahrung wahrnehmen, befinden sich in den Fingern, Lippen und im Mund. Wenn du darüber sprichst, wie sich Essen in deinem Mund anfühlt, meinst du die Empfindungen, die du nimmt auf den Oberflächen des Mundes wahr.
Chemo-Empfindungen sind sensorische Empfindungen, die durch chemische Verbindungen auf den Schleimhäuten von Mund und Nase hervorgerufen werden.
Sensorische Aufgaben für den Unterricht
- Wenn man im Unterricht den Tastsinn kennenlernt, ist eine Tasche ein gutes Werkzeug. Sie können einen blickdichten Beutel aus Stoff oder Kunststoff verwenden. Für ältere Kinder können Sie verschiedene Lebensmittel wie Trockennahrung, Besteck und Kochutensilien mitnehmen, und die Kinder können fühlen, welche Lebensmittel sich in der Tasche befinden.
Bei kleineren Kindern packt man immer nur eine Sache zum Fühlen in die Tüte. Alle Kinder können die Gegenstände in der Tasche fühlen, bevor sie ihnen sagen, was sie sind.
- Sie können üben, die Qualitäten zu beschreiben, die mit dem Tastsinn wahrgenommen werden können, indem Sie einen Schüler seine Hand in eine Tasche stecken und ein Lebensmittel oder einen lebensmittelbezogenen Gegenstand fühlen lassen, und beschreiben, wie es sich anfühlt, während die anderen versuchen zu erraten, was es ist.
- Im Unterricht könnt ihr zusammen gehen Gehen Sie verschiedene Lebensmittel durch und denken Sie darüber nach, wie sie sich in Ihrer Hand und in Ihrem Mund anfühlen.
Ein Knäckebrot zum Beispiel ist grob, trocken, hart und knusprig. Überlegen Sie sich gemeinsam einige Lebensmittel, wie z. B. Karotten, ganze, gewürfelte, geriebene, gekochte und pürierte Lebensmittel. Wie fühlt es sich in verschiedenen Formen in der Hand an? Und im Mund? Wie verändern sich verschiedene Lebensmittel wie Knäckebrot, Steak, Äpfel, Schokolade und Eiscreme im Mund?
- Das Chemo-Gefühl kann den Schülerinnen und Schülern durch die Verkostung von Pfefferminzpastillen und für ältere Schülerinnen und Schüler auch milder Chili demonstriert werden.