Jüdisches brotrezept mit butter und milch


Ich, ich und ich

haben auf einem englischen Blog ein Rezept gefunden. Ein Rezept für Challa mit Füllung aus Mandeln, Birnen und gesalzenem Karamell, u.a. Ich dachte, das hörte sich wirklich gut an, aber ich war mir nicht ganz sicher, was eine Challa wirklich ist, also habe ich mein Google eingeschaltet und gesucht. Ich kam zu dem Schluss, dass es sich um einen traditionellen jüdischen Zopf handelt, der unter anderem an Feiertagen gegessen wird.

Es wird aus einem gesüßten Hefeteig mit Eiern hergestellt, aber ganz ohne Milchprodukte, denn die jüdische Tradition besagt, dass man Fleisch und Milchprodukte nicht in ein und derselben Mahlzeit mischen darf. Und Challa wird normalerweise zu den Mahlzeiten gegessen. Wenn ich es mit einem anderen Brot vergleichen würde, wäre das französische Brioch wahrscheinlich das nächstgelegene, aber immer noch nicht, da das Brioch Butter und Milch enthält.

Challah hat jedoch keinerlei Ähnlichkeiten mit unserem schwedischen Bergeis/Barmis, das auf Wikipedia nachgelesen werden kann.

Das Rezept, das ich online gefunden habe, ist im Nachhinein kein Challa, obwohl Es gibt einige Ähnlichkeiten. Das Flechten, die Eier und das Wasser sind die gleichen, aber die Bloggerin hat auch Butter untergemischt und das ist bei einer echten Challa absolut nicht erlaubt. Ich würde es fast als eine ziemlich gewöhnliche Weizenlänge bezeichnen, aber gut, es klingt unbestreitbar.

Wie auch immer, ich habe es versucht, aber natürlich habe ich einige Änderungen vorgenommen, unter anderem habe ich die Butter durch Öl ersetzt und statt salzigem Karamell habe ich die neue Milchschokolade von Marabou mit gesalzenen Mandeln geschnippelt. Und da kam die Milch ins Spiel, die eigentlich nicht dazugehören sollte, aber ich bin keine Jüdin, also spielt es für mich keine Rolle. Die Frage ist, ob die Bloggerin überhaupt versucht hat, das Rezept mit den Birnen darin zu machen, weil sie sich selbst hydriert haben, so dass deutlich mehr Mehl verwendet wurde, als angegeben wurde.

Eine traditionelle Challa ist normalerweise mit sechs verschiedenen Teiglängen verflochten, aber für mich war es definitiv Premium, also habe ich mich stattdessen für vier entschieden, was wahrscheinlich auch so war Verzwickt.

Challah-inspirierte Weizenlänge &#; Foto: Britt-Marie Knutsson

Das nächste Mal, wenn ich zwei Brote backe, anstatt wie jetzt eines, ist es gigantisch geworden! Aber wenn man darüber nachdenkt, ist es nicht so verwunderlich, wie viel Mehl ich noch hinzufügen musste.

Wenn du dich dafür entscheidest, einen Laib Brot zu backen, musst du ihn diagonal auf das Blech legen, sonst passt er nicht.

judiskt bröd recept med smör och mjölk

Der Duft war unbeschreiblich schön und er liegt immer noch in der Luft, mmmmm. Und das Brot hat wirklich gut geschmeckt, aber ich habe von den Birnen überhaupt nichts gespürt, aber ich konnte mir vorstellen, dass sie zur Saftigkeit beigetragen haben.

Dies ist eine erste Version des Rezepts, es funktioniert und wird gut, wird aber zu viel, also werde ich es ändern, wenn ich es noch einmal versucht habe zu backen.
Aber so habe ich es gemacht:

2.5 dl Wasser
14 &#; 16 dl Weizenmehl Spezial (hängt ein bisschen davon ab, wie saftig die Birnen sind)
1 Beutel Trockenhefe für süße Teige, 12 g
1 dl Rohzucker
1 TL Salz
0.75 dl Rapsöl
3 Eier
2 feste Birnen
g Vollmilchschokolade mit gesalzenen Mandeln
1 dl Mandelspäne

Bestreichen und garnieren
1 Ei
Mandelspäne

Das
  • Wasser lauwarm erhitzen, Trockenhefe verträgt eine etwas höhere Temperatur als frische Hefe.

    Gieße das Wasser in eine Schüssel mit Teig.

  • Etwa die Hälfte des Weizenmehls mit der Hefe, dem Rohzucker und dem Salz vermischen. Mische dies in das Wasser.
  • Das Öl und die Eier und so viel Mehl dazugeben, dass ein Teig entsteht und gründlich durchkneten.
  • Die Birnen schälen, entkernen und würfeln. Die Schokolade hacken. Diese zusammen mit den Mandelspänen unter den Teig mischen. Die Birnen machen den Teig lockerer, so dass ihr jetzt noch mehr Mehl hinzufügen müsst, damit der Teig wieder glatt wird.
  • Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und 30 &# 40 Minuten gehen lassen, bis sie sich verdoppelt hat.
  • Jetzt hast du die Wahl, ob du eine oder zwei Scheiben Weizen herstellen möchtest.

    Wenn du zwei Weizenscheiben machen möchtest, teile den Teig in zwei gleich große Teige Stücke schneiden, während der Teig ganz bleibt, wenn Sie eine Länge machen möchten. Den Teig bzw. die Teige eine Weile verkneten.

  • Nun teilst du jeden Teig in 3 &#; 6 Stücke, je nachdem, welche Art von Zopf du machen möchtest, am einfachsten ist ein normaler 3er-Zopf. Die Stücke zu langen Längen ausrollen. Dann verflechten Sie die Längen.

    Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

  • Den Teigzopf abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.
  • Mit verquirltem Ei bestreichen und mit Mandelspänen bestreuen.
  • Im unteren Teil des Ofens backen, ca. 50 Minuten zu einem großen Zopf graten. Wenn du zwei Zöpfe machst, reichen 30 &#; 35 Minuten.
Eierbrot, Brot, Challa, und gut, und gut, süßes Brot, Weizenbrot, Weizenlänge