Rezept roggenmehl
Das
erste Mal, dass ich gehört habe, dass man Zimtschnecken mit Roggenmehl machen kann, war, als ich dem Food Conversation mit Sigrid Barany und Matgeek Johan Hedberg zuhörte. Ich erinnere mich, wie ich spazieren ging und den Podcast im Ohr hatte, als Sigrid ihn mitten in einem Satz sagte. Ich hörte zu und hielt sogar an, um es auf meinem Handy aufzuschreiben, damit ich es mir für das nächste Mal hinten merken würde.
Das nächste Brötchenbacken gab es erst am Tag der Zimtschnecke selbst, als meine Tochter Saga Brötchen backen wollte.
Gesagt, getan, Brötchen sollten sein und ich habe mich an das Rezept auf der Seite von Kungsörnen Weizenmehltüte gehalten, aber 2 dl Weizenmehl durch grobes Roggenmehl ersetzt. Es wäre vielleicht besser gewesen, wenn es feines Roggenmehl gewesen wäre, aber das grobe war das einzige, was ich zu Hause hatte.
50 g (1 Punkt) Hefe für süße Teige
5 dl Milch
150 g Butter
1 dl weißer Sirup
?
TL Salz
2 TL Kardamom, ich habe meine ganzen Kerne
gemahlen 700 g Weizenmehl
100 g Roggenmehl
Füllung:
200 g weiche Butter
100 g Mandelpaste
? dl Zimt
1 EL Vanillezucker
Streichen:
1 Ei
Hagelzucker
Sirup:
1 dl Zucker
1 dl Wasser
Zuerst die Butter schmelzen und die Milch hineingießen. Seien Sie auf der Hut und notieren Sie, wann die Buttermischung 37 Grad erreicht, und nehmen Sie sie dann vom Herd.
Setze stattdessen den nächsten Topf auf und bringe deinen Sirup zum Kochen. Wenn sich der Zucker aufgelöst hat, den Topf zum Abkühlen beiseite stellen.
Hier auf dem Bild oben seht ihr die dunklen Roggenmehl Punkte
, mit denen ihr eure Hefe im Zucker auflöst, in einem Assistenten. Ich bin wie ein Kind, wenn ich das tun darf. Zerbröckeln Sie einfach die Hefe, halten Sie den Zucker fest und zerdrücken Sie ihn ein wenig, dann kommt es zu einer Reaktion zwischen ihnen und die Hefe wird flüssig.
Es macht jedes Mal Spaß, es zu sehen. Dann mit der noch 37 Grad heißen Buttermischung aufgießen und den Assistenten verrühren lassen.
Insgesamt 800 g Mehl abmessen und tanken dass es für das gesamte Backen reichen sollte. Beim Brötchenbacken kann man so leicht zu viel Mehl unterrühren und die Brötchen werden trocken. Arbeite lieber mit einem leicht klebrigen Teig, und solange er noch im Assistenten ist, vermeidest du klebrige Hände.
Mindestens 30 Minuten gehen lassen, aber es macht nichts, wenn es eher länger wird – einfach den Teig im Auge behalten, damit der Teig nicht über den Schüsselrand steigt.
In der Zwischenzeit eignet es sich auch gut, die Füllung vorzubereiten. Die Butter eine Weile vorher herausnehmen, damit sie weich wird, die Mandelpaste reiben und alles miteinander vermischen.
Vielleicht nicht die schönsten Pakete, die ich je gesehen habe, aber es war das erste Mal, dass ich es versucht habe.
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und durchkneten lassen. Dann teile es in 3-4 Stücke und rolle jedes Stück aus.
Auf der Füllung verteilen und entweder aufrollen (wenn ihr Rollen in Brötchenformen wollt) oder über die Hälfte falten und Streifen abschneiden (wenn ihr Brötchen von euren Brötchen haben wollt. Die Hälfte davon habe ich gemacht Zeit, vor allem, weil ich noch nie versucht habe, Bundles zu machen. Offensichtlich muss ich versuchen, sie öfter zu machen, da sie wirklich nicht gut aussahen. Training macht den Meister.
Die Brötchen oder ausgerollten Brötchen auf ein Backpapier oder Brötchenformen legen und 45 Minuten gehen lassen.
Hier kannst du den Backofen auch bei 225 Grad einschalten. Wenn die Brötchen fertig aufgegangen sind, die Brötchen mit verquirltem Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Für knapp 10 Minuten in den Ofen – auch hier wieder im Auge, denn am Ende geht es schnell.
Wenn du dann die Brötchen aussuchst, bestreichst du sie mit dem Zuckersirup. Dadurch sollen die Brötchen auch saftiger werden.
Genießen Sie Kaffee!